29. Oktober -
31. Dezember
Ausstellung "Spuk auf der Rochsburg"
Die Filme des Regisseurs Günter Meyer (*1940) begeistern jung wie alt auch noch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung. Insbesondere seine Spuk-Reihe genießt heute Kultstatus. Ein wichtiger Drehort für die dritte Staffel „Spuk von draußen“ war das Schloss Rochsburg in Mittelsachsen. In der kleinen Sonderausstellung „Spuk auf der Rochsburg“ werden u.a. Bilder zu den damaligen Drehorten auf der Rochsburg sowie originale Filmrequisiten gezeigt. Die Ausstellung wurde bis Dezember 2022 verlängert.
1. Januar -
31. Dezember
13:00 Uhr -
17:00 Uhr
jeder erste Sonnabend im Monat: Ausstellung VEB Stern-Radio Rochlitz
Mit großem Aufwand und viel Liebe zum Detail haben ehemalige Mitarbeiter des VEB Stern-Radio Rochlitz und Mitglieder des Rochlitzer Geschichtsvereins eine Ausstellung zur Produktionsgeschichte „ihres“ Betriebes geschaffen. Sie zeigt Fernmeldetechnik, Telefone, Leiterplattenbaugruppen und natürlich viele Radios der Stern-Produktion, die dem Rochlitzer Geschichtsverein von Privatpersonen zur Verfügung gestellt wurden.
Der Eintritt kostet 2 Euro, für Kinder bis 14 Jahre 1 Euro.
1. Februar -
31. Dezember
09:00 Uhr
jeden Dienstag: Natursport
Erleben Sie mit Kinesiologin Grit Kuhnitzsch ein funktionelles Bewegungstraining mit Übungen zur Ganzkörperkräftigung in der Natur bei Wind und Wetter. Es erwarten Sie Geh- und Laufprogramme in unterschiedlichem Gelände sowie Koordinationsprogramme.
Teilnahmegebühr: 4,50 Euro.
Anmeldung Telefon (034344) 669515 unbedingt erforderlich.
2. Februar -
31. Dezember
Ausstellung: „Erinnerungen an die Jugendherberge Heinrich Heine im Schloss Rochsburg“
Die Jugendherberge auf der Rochsburg blickt auf eine lange Geschichte zurück. 1924 schon als kleine Beherbergungsstätte gegründet, wurden die Räume 1932 offiziell als Jugendherberge eröffnet. Von da an existierte die Jugendherberge fast ununterbrochen, bis sie 1998 wieder geschlossen werden musste. In diesen 66 Jahren wurde Verschiedenes umgebaut, erweitert und modernisiert. Viele Kinder und Jugendliche von überall aus der Republik erlebten hier auf dem Bergsporn hoch über der Mulde eine unvergleichliche Zeit, an die sie auch heute als Erwachsene noch gern zurückdenken. Was lag also näher als dieses Stück Geschichte 22 Jahre nach der Schließung auch mit Hilfe von Kindern wieder erlebbar zu machen?
9. April -
11. September
Ausstellung "Spiele - Kindheitserinnerungen"
Gezeigt werden Spiele für Babys , Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Erinnert wird an die schönen Nachmittage und Abende, als wir mit Freunden, Geschwistern, Eltern und/oder Großeltern am Tisch saßen und gemeinsam spielten.
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 10 - 17:00 Uhr
Mittwoch 9 - 15:00 Uhr
Sonnabend 14 - 17:00 Uhr
17. April -
31. Oktober
13:00 Uhr -
18:00 Uhr
immer sonntags: Fahrbetrieb am Museumsbahnhof Markersdorf-Taura
Fahrpreis hin und zurück ins Schweizerthal:
Erwachsene 5,00 Euro
Kinder 3,50 Euro
12. Juni -
24. August
Ausstellung "Gold in meinen Tiefen"
... Bilder in Öl und Acryl von Elisa Watanabe
Elisa Watanabe, geboren 1988 in Hofgeismar, zeigt vorwiegend großformatige Bilder, gemalt mit Öl und Acryl, figurativ, in ruhigen Farben und mit Gold. In Geithain hat die freischaffende Künstlerin 2 Jahre gewohnt. Viele der in dieser Ausstellung gezeigten Bilder sind hier entstanden. Gebürtig kommt sie aus Hessen, jetzt lebt und malt sie in Zwickau.
Zu sehen ist eine bildnerische Auseinandersetzung mit Themen, die das Menschsein berühren: Momente/ Gefühle des Erschöpftseins, Verlustes, Zerbruchs, der Leere… und zugleich der Hoffnung, Perspektive, Orientierung, des Aufatmens und des Erholens ...
Welcher Boden bleibt, wenn es einem den Boden unter den Füßen wegzieht? Woran lohnt es sich, festzuhalten? Das sind mitunter Fragen, die in den Bildern bewegt werden. Es ist eine „Schatzsuche“ nach dem Wertvollen in jeder Tragödie, allem Schweren, in allem Wahnsinn und Unverständlichen. Wer genau hinschaut, kann das Gold entdecken. Manchmal muss man auch ein bisschen danach suchen.
Öffnungszeiten:
Dienstag 10.00 - 12.00 u. 13.00 - 18.00
Mittwoch 10.00 - 12.00 u. 13.00 - 16.00
Donnerstag 10.00 - 12.00 u. 13.00 - 18.00
Freitag 10.00 - 12.00 u. 13.00 - 16.00
Samstag 09.00 - 12.00
Sonderöffnung anlässlich Stadtfest am 19. Juni 2022 von 15 – 17 Uhr
2. Juli -
26. Oktober
Ausstellung "Comic"
Das Comicmuseum Neubrandenburg stellt Comics aus der DDR vor
www.comicmuseum-neubrandenburg.de
9. Juli -
16. Dezember
Verschiedene Schokursionen
In der Schokoladenmanufaktur Choco del Sol im Schloss Rochsburg haben Sie wieder die Möglichkeit, an verschiedenen Schokursionen teilzunehmen:
"Gold der Maya": 09.07., 30.09., 15.10., 12.11., 19.11., 03.12., 09.12.
- Aperitif zur Begrüßung
- Infos rund um das Thema Schokolade & Kakao (Herkunft, Geschichte, Anekdoten)
- zelebrieren des traditionellen Maya-Getränks „Ka´Kaw“
- Entdeckungsreise auf unserem Kakaopfad
- gemeinsame Schokoladenherstellung - du gestaltest zwei Tafeln Schokolade ganz nach Deinem Geschmack
- professionelle Verkostung von Choco Del Sol Schokoladen (dazu empfehlen wir unseren Rotwein)
- während des Events genießt Du ein exzellentes Catering eines unserer Partner
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Preis für das gesamte Event: 89,00 Euro
"Farm to Bar": 22.09., 07.10., 14.10., 21.10., 18.11., 26.11., 10.12., 16.12.
- Aperitif zur Begrüßung
- Infos rund um das Thema Schokolade & Kakao (Herkunft, Geschichte, Anekdoten)
- zelebrieren des traditionellen Maya-Getränks „Ka´Kaw“
- Entdeckungsreise auf unserem Kakaopfad
- gemeinsame Schokoladenherstellung "Bean to Bar“
- professionelle Verkostung von Choco Del Sol Schokoladen (dazu empfehlen wir unseren Rotwein)
- Verpacken der selbst hergestellten Köstlichkeiten
- Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden
- Preis für das gesamte Event: 49,00 Euro
Infos und Anmeldung: https://chocodelsol.com/Events/
16. Juli -
4. September
Sommerferienaktionen und Sommerferienrätsel im Irrgarten der Sinne
14. August -
19. August
Junior-Ranger Feriencamp
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und auch für einzelne Tage telefonisch unter (03737) 40284 oder per E-Mail an möglich.
Kosten: 250 Euro für die gesamte Zeit
14. August -
20. November
Ausstellung "Im Licht der neuen Zeit – Britta Fischer und Steffen Gröbner: moderne Porzellankunst trifft romantische Land-schaftsmalerei"
Beide Künstler haben den Beruf der Porzellanmalerei in der Meißner Porzellanmanufaktur erlernt. Während Fischer dem Material mit ihrer Meißner Porzellanschmiede treu geblieben ist, widmet Gröbner sich der Landschaftsmalerei und Grafik.
Britta Fischer präsentiert sowohl neue Schmuck- und Dekorationsobjekte als auch praktische Gebrauchsgegenstände. Steffen Gröbner hat in den vergangenen Jahren rund um die Rochsburg und in der Region vor Ort neue Gemälde und Grafiken geschaffen.
16. August
14:00 Uhr
Ferienangebot für Kinder: Schnipseljagd nach dem verschollenen Schatz von Rochsburg
Gemeinsam mit einem erfahrenen Burgführer, der spannende Geschichten über die Rochsburg zu erzählen hat, wird nach einem geheimen Plan der verschollene Schatz gesucht. Es ist nicht leicht, denn das Schlossgespenst bewacht den Schlüssel zur Schatztruhe. Wer traut sich, ist klug und mutig? Man braucht keine Angst zu haben, denn Eduard die Fledermaus wird den kleinen Schatzsuchern helfen.
Die Führung eignet sich insbesondere für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind zu empfehlen, da der Rundgang überwiegend in den Außenanlagen stattfindet.
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 5 €
17. August
Ferienangebot für Kinder: Summ, summ, summ - Bienen sind nicht dumm!
Beginn: 10, 11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr
Erfahrt Erstaunliches über fleißige Bienchen, ihre Königin und ihre Beziehung zu den Königskindern, während ihr Euch selbst aus Bienenbabybettchen eine Kerze rollt. Nach einer vorsichtigen Annäherung und Beobachtung der tanzenden Arbeiterinnen suchen wir im Schloss nach Hinterlassenschaften dieser bemerkenswerten Insekten.
Eine Voranmeldung ist erforderlich! Telefon 03737/492310
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR
18. August -
20. August
Pilgertage "Via Porphyria"
Ab Geithain über Frankenhain nach Borna und Frohburg (ca. 56 km)
Anmeldung & Infos über 034341 42741 (Kirchspiel Geithainer Land)
18. August
14:00 Uhr
Ferienangebot für Kinder: Schnipseljagd nach dem verschollenen Schatz von Rochsburg
Gemeinsam mit einem erfahrenen Burgführer, der spannende Geschichten über die Rochsburg zu erzählen hat, wird nach einem geheimen Plan der verschollene Schatz gesucht. Es ist nicht leicht, denn das Schlossgespenst bewacht den Schlüssel zur Schatztruhe. Wer traut sich, ist klug und mutig? Man braucht keine Angst zu haben, denn Eduard die Fledermaus wird den kleinen Schatzsuchern helfen.
Die Führung eignet sich insbesondere für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind zu empfehlen, da der Rundgang überwiegend in den Außenanlagen stattfindet.
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 5 €
19. August
17:00 Uhr
Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal
Treff: 17 Uhr, am "Mühlenkeller Auerswalde" (in Kurve B107)
Finden Sie auf einem ca. einstündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen wie Knoblauchrauke, Wildrhabarber oder Scharbockskraut und hören Sie, wie man sie in der Küche verwendet.
Kosten: 12,00 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 6,00 €.
Ausfall bei Regen.
Keine Anmeldung nötig.
20. August -
21. August
Mittelalter-Schlossfest von Sündenfrei
20. August -
21. August
Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Wechselburg - Lunzenau - Amerika und zurück
Abfahrtszeit ab Bahnhof Wechselburg: 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
Platzreservierung wird empfohlen (Telefon 037384/6515)
Fahrtdauer 2 Stunden
Fahrpreise (Hin- und Rückfahrt):
Erwachsener 15,00€
Kinder (4 - 14) 8,00€
20. August -
21. August
Zuckertütenfahrten
Reservierungshotline (Veranstaltungstage):
0152 52 42 46 33
Fahrpreis:
Erwachsene 5,00 Euro
Kinder 3,50 Euro
20. August
14:00 Uhr -
18:00 Uhr
Pool- Party mit dem Zephyrus-Team
20. August
14:30 Uhr -
16:00 Uhr
Apfelsortenbestimmung
Auf dem NABU Apfellehrpfad in Burgstädt kommt der Pomologe Manfred Schrambke zu Besuch. Gemeinsam werden Apfelsorten bestimmt. Eigene Äpfel können mitgebracht werden.
20. August
16:00 Uhr
Geithainer Orgelsommer
Orgelmusik mit Kantor Janko Bellmann
Eintritt frei, eine Kollekte wird am Ausgang gesammelt.
Anschließend gibt es die Möglichkeit einer Führung durch die unterirdischen Gänge.
20. August
19:00 Uhr
Fledermausnacht
Anlässlich der 26. internationalen BATNIGHT gibt es ein umfassendes Informationsprogramm zu den wendigen Insektenjägern.
21. August
14:00 Uhr
Wildkräuterwanderung rund um das Kloster Wechselburg
Bei einer gemütlichen Wanderung durch Klostergelände und Schlosspark erzählt Ihnen Gästeführerin Ines Keller Wissenswertes aus der Welt der Wildkräuter und Wildfrüchte. Welche Kräuter an Wegrand und Wiese kann man verwenden und wie werden sie verarbeitet? Und welche Wildfrüchte sind eigentlich essbar? Gehen Sie mit und Sie werden es erfahren.
Die Führung endet mit einem Rundgang durch den Klostergarten und einer leckeren „Kräuterkostprobe“.
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Teilnahmegebühr: 12,00 € pro Person
Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Tel.: 037202 / 4 40 93 Funk: 0152 / 29 07 89 73, e-mail:
21. August
14:30 Uhr
Sommer im Wettinhain - Platzkonzert mit den Schalmeienfreunden der Stadt Falkenstein
22. August -
26. August
09:00 Uhr -
15:00 Uhr
„Wenn Steine Geschichten erzählen...“: Kreativwoche für Ferienkinder auf dem Rochlitzer Berg
Der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V. und der Rochlitzer Verein „Fürstenzug zu Dresden“ e.V. laden vom 22.-26. August auf den Rochlitzer Berg ein:
„Wenn Steine Geschichten erzählen...“ lautet das Thema der Kreativwoche, in der Carmen Petrus und Anja Schwulst mit Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren im Geoportal Porphyrhaus eine spannende letzte Ferienwoche gestalten wollen.
Die beiden Gästeführerinnen verfügen über viel Wissen rund um das Mittelalter und das fürstliche Leben sowie um die Erdgeschichte und den Supervulkanismus des Rochlitzer Berges. Für das Sommerferien-Projekt haben beide ihre ganze Kreativität und Erfahrung zusammengepackt und ein buntes Programm von täglich 9 bis 15 Uhr entwickelt: Auf dem Plan stehen eine Erlebniswanderung, Basteln und Spielen am Waldspielplatz, ein Besuch der Ausstellung „Lebendiger Fürstenzug“, das Ausdenken von Geschichten, Bemalen von Steinen und noch vieles mehr.
Durch die Mitfinanzierung des Projektes aus Steuermitteln aus dem Haushalt des Freistaates Sachsen für den „Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen“ ist es möglich, dass die Eltern nur einen Eigenbeitrag von 10,00 € pro Tag für jedes Kind leisten müssen.
Mehr Informationen zu Programm und Organisation erhalten Sie per E-Mail an oder
Derzeit gibt es noch freie Plätze für die Kreativwoche. (Achtung: Eine Anmeldung für einzelne Tage ist programmbedingt leider nicht möglich.)
23. August
10:00 Uhr
Ferienangebot „Schatzkammer der Natur“
Wildkräuterführung und Mitmachstation für Kinder
10 Euro inkl. Materialkosten
Die Königin der Wildpflanzen, die Brennnessel, bittet zur Audienz mit ihr, um sie in all ihrer majestätischen Vielfalt als essbare Wildpflanze, Zauberpflanze und Faserpflanze kennenzulernen.
Anmeldung unter Telefon 037383 803810 nötig.
24. August
Ferienangebot für Kinder: Das große Klugscheißen
Beginn: 10, 11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht seit wann es Toiletten gab und womit man sich früher abgewischt hat? Vielleicht braucht man nicht alles zu wissen, aber es ist schon spannend was man so alles mit unseren Verdauungsprodukten anfangen kann.
Komm mit ins stille Örtchen und verlasse es wieder mit einem Haufen Scheiße, es lohnt sich, denn auch Goldgräber haben sich mit nichts Anderem beschäftigt.
Eine Voranmeldung ist erforderlich! Telefon 03737/492310
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR
26. August
19:00 Uhr
Nachtwächterführung Penig
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an ist nötig.
Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
27. August -
28. August
Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz - Wechselburg - Göhren
Abfahrtszeiten ab Bahnhof Rochlitz (Bahnsteig 1): 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
Platzreservierung wird empfohlen (Telefon 037384/6515)
Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 min, inkl. Fotohalt und Stellwerksbesichtigung
Fahrpreise hin und zurück:
Rochlitz - Göhren Erwachsener 15,00€ Kinder (4 - 14) 8,00€
Rochlitz - Wechselburg Erwachsener 11,00€ Kinder (4 - 14) 6,00€
27. August -
28. August
Burgbelebung zur Nacht der Schlösser mit Ritterlager, kleinem Mittelaltermarkt und Kulturprogramm
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro, für Kinder bis 5 Jahre frei
Wer schon immer mal auf nächtliche Streiftouren durch ein Schloss gehen wollte, der sollte sich die Nacht der Schlösser am 27. August 2022 nicht entgehen lassen. Auf Schloss Rochsburg wird in diesem Jahr gleich das ganze Wochenende gefeiert. Am Samstag, den 27.08.22 von 11:00 bis 23:00 Uhr sowie am Sonntag, den 28.08.22 von 10:00 bis 17:00 Uhr wird die Rochsburg zu neuem Leben erweckt mit Ritterlager, kleinem Mittelaltermarkt und Kulturprogramm.
Benjamin Röder, Bundesfreiwilliger auf Schloss Rochsburg, der die Veranstaltung als sein Abschlussprojekt gemeinsam mit dem Schlossteam organisiert, plant bis zu 50 authentische Darsteller in eindrücklichen Kostümen für das Wochenende einzuladen, die die Burg beleben und Gäste mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter nehmen. Während im Südzwinger die Ritter lagern, lädt im Wirtschaftshof ein kleiner Mittelaltermarkt zum Stöbern und Staunen ein. Mehrmals täglich finden Konzerte mit mittelalterlicher Musik statt. Auch Bogenschießen, Kinderschminken und vorführendes Handwerk gibt es zu entdecken.
Für Speis und Trank ist gesorgt. Das Museum hat während der Marktzeiten geöffnet.
Neben Rochsburg beteiligen sich auch andere Schlösser der Region an der Nacht der Schlösser 2022. Nähere Informationen gibt es unter www.nachtderschloesser-zwickau.de.
28. August
15:00 Uhr
Führung: Haft und Hort - Was bleibt, wenn die Herrschaft geht? Die letzten 100 Jahre der Schlossgeschichte und ihre Spuren hinter verschlossenen Türen
Wie sah das Schloss vor 100 Jahren aus und wem gehörte es? Was geschah im Krieg? Was machte die sowjetische Geheimpolizei im Schloss Rochlitz? Wie haben die Geflüchteten aus den schlesischen Gebieten gelebt? Wie konnten Amtsgericht, Gefängnis, Hort, Musikschule und Museum miteinander funktionieren? Was gibt es für Objekte dazu in der Sammlung? Wie soll oder kann das 20. Jahrhundert in der Ausstellung präsentiert werden? All diesen Fragen geht die Führung „Haft und Hort“ auf den Grund.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!
28. August
15:00 Uhr
Sommer im Wettinhain - Puppentheater
28. August
16:00 Uhr
Picknickkonzert an der Kirche
Mit dem Posaunenchor Hartmannsdorf.
28. August
18:00 Uhr
Sommer im Wettinhain - „Heute Hü und morgen Hott“
Ein magischer Kabarettabend mit Ellen Schaller & Torsten Pahl
Eintritt: 8 Euro
29. August
18:30 Uhr
Aktiv-Küche Burgstädt: Vollwertige und schmackhafte Ernährung mit Ernährungsberater Tom Lochmann aus Taura
Eine vollwertige Ernährung sollte alle notwendigen Nährstoffe im richtigen Verhältnis und in ausreichender Menge enthalten. So kann sie eine optimale Versorgung von Körper und Geist gewährleisten und zur Gesundheit, Wachstum und Leistungsfähigkeit beitragen.
Wie sich eine vollwertige Ernährung praktisch umsetzen lässt, vermittelt Ernährungsberater Tom Lochmann aus Taura im Rahmen des monatlichen „Bilz-Stammtisches“.
- Was ist Vollwert-Ernährung?
- Wie geht eigentlich vollwertige Ernährung?
- Was gibt es zu beachten?
- Was brauche ich für eine vollwertige Ernährung?
Übergewicht und ernährungsmitbedingte Krankheiten häufen sich auch in Deutschland. Deshalb ist die Aufklärung über eine bedarfsgerechte, ausgewogene und gesunderhaltende Ernährung von besonderer Bedeutung.
Unkostenbeitrag: 15 Euro
https://www.schwanenapo.de/content/eduard-bilz-stammtisch-kueche.20022.html
1. September
Kasperle-Theater
Freilichtbühne am Heimatmuseum
Für Kinder von 3-5 Jahren.
Gruppenanmeldungen bitte unter Telefon 034341 44403.
Beginn: 9 und 10 Uhr
Eintritt: 4 Euro
1. September
16:00 Uhr
Buchsommer Sachsen - Abschlussveranstaltung mit Autorin Judith Burger aus Leipzig
Voranmeldung unter 03724/63-220 oder per E-Mail an nötig.
1. September
18:30 Uhr
Schulhofkonzert „Berliner Luft“ mit dem Leipziger Symphonieorchester
2. September
17:00 Uhr
Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal
Treff: 17 Uhr, am "Mühlenkeller Auerswalde" (in Kurve B107)
Finden Sie auf einem ca. einstündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen wie Knoblauchrauke, Wildrhabarber oder Scharbockskraut und hören Sie, wie man sie in der Küche verwendet.
Kosten: 12,00 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 6,00 €.
Ausfall bei Regen.
Keine Anmeldung nötig.
3. September -
4. September
Wiederau
Königshain-Wiederau
3. September
09:00 Uhr -
14:00 Uhr
Rochlitzer Regionalmarkt: Old School
3. September
10:00 Uhr -
13:00 Uhr
Workshop "Medien unterwegs" mit dem Medienchamäleon
Teilnahme kostenfrei.
Voranmeldung unter 03724/63-220 oder per E-Mail an nötig.
3. September
11:00 Uhr -
18:00 Uhr
„25 Jahre Umzug Haltepunkt Obergräfenhain nach Lunzenau – 15 Jahre Frohe Und Hanselstadt Groß-Mützenau“
Sonderausstellung, Film, Gulaschkanone und anderes
20 Uhr: „Von Mücken, Bären und anderen Widrigkeiten“: Die Reise des Bürgermeisters 2021 durch Rumänien, Moldawien, Transnistrien
und die Ukraine zu Wasser, zu Lande und in der frischen Luft in Wort und Bild
Eintritt: Hohe Spendenbereitschaft für eine gute Sache
3. September
14:00 Uhr
70 Jahre Blasorchester Lunzenau
3. September
16:00 Uhr
Geschichtswanderung in Königshain-Wiederau
Eine Wanderung auf den Spuren von prägenden Häusern der Gemeinde
Am 03.09.2022 startet auf dem Wiederauer Busplatz eine Häuserwanderung im Rahmen des Dorffestes Wiederau. Sie tauchen so zum Beispiel ein in die Geschichte der Kirche, dem Museum „In der alten Dorfschule“, dem Rautenkranz, der Koch'schen und der ehemaligen Tankstelle bei Kamprads. Staunen Sie über den neuen Glanz des Geburtshauses von Clara Zetkin. Erleben Sie Wiederau als Gärtnerdorf – hier wuchsen einst auf großen Flächen unter anderem Gurken und Tomaten.
Teilnahmegebühr: 2 Euro als Spende für den Ortsverein
Busplatz Wiederau
Königshain-Wiederau
3. September
18:00 Uhr
Lesung "Mit 7 Dollar in New York"
Eintritt: 5 Euro
In der Gemeindebibliothek Taura.
4. September
11:00 Uhr
Sommer im Wettinhain - Picknickkonzert mit Blasmusik
4. September
13:30 Uhr
Spuk auf der Rochsburg – Sonderführungen mit dem Ausstellungskurator
Michael Kreskowsky führt Sie durch die Sonderausstellung und zu den Originalschauplätzen auf Schloss Rochsburg zum Film: „Spuk von draußen“ von Günter Meyer. 1987 wurden einige Szenen der DDR-Fernseh-Serie u.a. in Rochsburg gedreht.
Meyer hatte sich schon einige Jahre zuvor mit „Spuk unterm Riesenrad“ und „Spuk im Hochhaus“ einen Namen gemacht. Die 90-minütige Führung findet ab 10 Teilnehmern statt. Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig. Die Führung ist auch zum Wunschtermin buchbar.
4. September
15:00 Uhr
Du kriegst die Tür nicht zu! - Eine sprichwörtliche Erlebnisführung
Die herrschaftlichen Gemächer auf Schloss Rochlitz offenbaren erstaunliche Einblicke in die Herkunft unserer Redewendungen. In der eindrucksvollen Schwarzküche kann man schmunzelnd begreifen, wie deutlich unsere Sprache die mittelalterlichen Tischsitten widerspiegelt. Und richtig spannend wird es in den Gefängnistürmen und der Folterkammer. Da brennt es uns auf den Nägeln, Ihnen nahe zu bringen, dass es maßlos übertrieben ist zu behaupten, sie fühlten sich wie gerädert!
Der erlebnispädagogische Aspekt wird bei dieser Führung großgeschrieben, so lassen wir uns auch gern mal das Heft aus der Hand nehmen, um Sie mit unvergesslichen Sprachbildern von unserem Schloss zu begeistern.
Es führt Sie: Almut Zimmermann
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
4. September
17:00 Uhr
Tuesday Singers
Eine Veranstaltung des Mittelsächsischen Kultursommers.
9. September
16:00 Uhr -
23:59 Uhr
10. September -
11. September
Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz - Wechselburg - Göhren
Abfahrtszeiten ab Bahnhof Rochlitz (Bahnsteig 1): 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
Platzreservierung wird empfohlen (Telefon 037384/6515)
Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 min, inkl. Fotohalt und Stellwerksbesichtigung
Fahrpreise hin und zurück:
Rochlitz - Göhren Erwachsener 15,00€ Kinder (4 - 14) 8,00€
Rochlitz - Wechselburg Erwachsener 11,00€ Kinder (4 - 14) 6,00€
10. September
Roy Reinker „Hör auf dein Bauchgefühl“
Bauchredner-Show
Eintritt: 24 Euro
10. September -
11. September
Dorf-, Kinder- und Erntedankfest Milkau
10. September
20:00 Uhr
Bauchredner Roy Reinker: Hör auf dein Bauchgefühl
Karten zu 24 € im Bürgerbüro und in der Bibliothek
11. September
Tag des offenen Denkmals im Heimathaus Lunzenau
11. September
32. Rochlitzer Bergtriathlon
11. September
Tag des offenen Denkmals im Heimatmuseum Geithain
11. September
09:00 Uhr
Geithainer Herbstlauf mit verschiedenen Strecken für Groß und Klein
11. September
10:00 Uhr
Waldbaden im Kohrener Land
Jörg Günther und seine Frau Karola vom Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis sind bereits seit einigen Jahren ausgebildete Naturpädagogen und dürfen sich inzwischen auch zertifizierte „Waldbademeister“ nennen. Das bedeutet, dass sie ihren Besuchern zeigen, wie sie den Wald mit allen Sinnen erleben können.
Wenn beide zum Waldbaden einladen, braucht es vor Ort kein Wasser – die Teilnehmer tauchen gemeinsam in die Stille des Waldes ein. „Denn auch Stille kann durchaus vielstimmig sein. Und wer sich darauf ganz bewusst einlässt, findet Ruhe für die Seele“, weiß Jörg Günther. Und so wird beim Waldbaden einfach mal ganz still gelauscht und sich im weichen Moos entspannt.
Die Teilnahme kostet pro Person 14,50 Euro inklusive kleinem Picknick.
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon (0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.
Veranstalter
Irrgarten der Sinne
Karola und Jörg Günther
Linda 33, 04655 Kohren-Sahlis
Telefon (034344) 66966
Internet: www.irrgarten-der-sinne.de
11. September
10:00 Uhr
Gottesdienst zum Sonntag von der Diakonie Rochlitz
11. September
10:00 Uhr -
16:00 Uhr
Bauernmarkt zum Tag des offenen Denkmals
An der Freilichtbühne und am Taurasteinturm.
11. September
11:00 Uhr -
18:00 Uhr
Besichtigung des Stellwerkes in Wechselburg
Mitten im Rochlitzer Muldental unweit des Zusammenflusses der Flüsse Chemnitz und Zwickauer Mulde liegt der Bahnhof Wechselburg. Für die Einbindung der Chemnitztalbahn an die Muldentalbahn wurden 1901 zwei Stellwerke im Bahnhof Wechselburg errichtet. Eines der beiden Stellwerke ist bis heute erhalten. Mit der über 100 Jahre alten Technik gibt es einen Einblick in die Arbeit und den Alltag der Eisenbahner und zeigt wie die Weichen und Signale gestellt werden.
Anfahrt: Bahnhofstraße Wechselburg, Ortsausgang Richtung Hartha, vor der Bahnbrücke links
Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.
13. September
18:00 Uhr
"Hilfe mein Kind ist handysüchtig" - Informationsveranstaltung mit dem Medienchamäleon
Teilnahme kostenfrei.
Voranmeldung unter 03724/63-220 oder per E-Mail an nötig.
13. September
18:00 Uhr
Filzkurs: Tolle Blütenkissen und wärmende Hüllen
Dauer: 3 Stunden
Kursgebühr: 8 Euro pro Stunde, zzgl. Material
Es wird um Anmeldung unter Telefon 037384 693096 gebeten.
15. September
18:00 Uhr
Hammerflügelkonzert „Abend-Wiegenlieder und Lesung“, Piano, Tenor und Lesung
16. September
18:00 Uhr -
23:00 Uhr
Vorglühen zum Satire-Weihnachtsmarkt
https://www.schwanenapo.de/content/der-wohl-frueheste-weihnachtsmarkt-deutschlands.20039.html
17. September -
18. September
Modelleisenbahnschau
Reservierungshotline (Veranstaltungstage):
0152 52 42 46 33
17. September
14:00 Uhr -
20:00 Uhr
Satire-Weihnachtsmarkt - Der wohl früheste Weihnachtsmarkt Sachsens
https://www.schwanenapo.de/content/der-wohl-frueheste-weihnachtsmarkt-deutschlands.20039.html
18. September
Von Turm zu Turm – Eine Führung mit vielen Stufen und wenig Gästen
Beginn: 13 und 15 Uhr
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
18. September
Tag des Geotops auf dem Rochlitzer Berg
9.30 bis ca. 13 Uhr: Bergwerksführung "Glück auf" und "Habe die Ehre" - auf den Spuren von Kupferkies und Königen
10 bis ca. 12.30 Uhr: Wanderung "Auf den Spuren des Rochlitzer Porphyrtuffs" von der Stadt Rochlitz durch den Bergwald zum Rochlitzer Berg
10 bis ca. 12.30 Uhr: Wanderung "Steinbrüche und Bruchstellen" von Wechselburg zum Rochlitzer Berg
11 bis 16 Uhr: Steiniges Programm rund um das Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg
14 bis ca. 15 Uhr: Voetrag "Der Rochlitzer Supervulkan - Spuren in Landschaft und Gestein"
Details und Anmeldung: https://www.geopark-porphyrland.de/event/tag-des-geotops-2022-im-geoportal-porphyrhaus-auf-dem-rochlitzer-berg/
18. September
10:00 Uhr -
17:00 Uhr
Rochsburger Landmarkt
Ein Markt der Direktvermarkter landwirtschaftlicher Erzeugnisse unserer Region, Eintritt frei!
18. September
10:00 Uhr
Geotour "Von der Stadt zum Berg"
Auf dieser geführten Wanderung entdecken Sie gemeinsam mit GeoRanger Rainer Spreer zahlreiche geologische und kulturhistorische Besonderheiten rund um den Rochlitzer Porphyr. Die Wanderung führt Sie von der Stadt Rochlitz über den Rudolf-Zimmermann-Weg auf den Rochlitzer Berg. Sie endet mit einer Besteigung des Turmes. Die Tour dauert rund 2 Stunden.
18. September
15:00 Uhr
Führung: Schwarze Geschichten
Rätselhaft und Mysteriös – lasst euch von schwarzen Geschichten in die finstere Vergangenheit des Schlosses führen und kommt den Geheimnissen durch clevere Fragen auf die Spur!
Ein Gemeinschaftserlebnis das durch die verschiedensten Themengebiete der Geschichte führt: Mittelalter, Reformation, Jagdfieber im dreißigjährigen Krieg und russische Besatzung.
Es führt Sie: Almut Zimmermann
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737 492310 ist erforderlich!
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung sowie der Zutritt zur Veranstaltung natürlich immer unter Einhaltung der aktuellen sächsischen Corona-Schutz-Verordnung erfolgt.
18. September
16:00 Uhr
Die geheimnisvollen Ringe im Südkeller - Ein baugeschichtlich-geologischer Rundgang durch Schloss Rochlitz
Im Rahmen des Tages des Geotops, der am 18.09.2022 stattfindet, laden Herr Peter Suhr vom Senckenberg Institut Dresden sowie Herr Frank Schmidt, Museologe vom Schloss Rochlitz zu einem baugeschlichtlich-geologischen Rundgang durch das Schloss Rochlitz ein. Thematisiert werden bei dieser Führung die unterschiedlichen Gesteinsmaterialien, aus denen das Schloss erbaut wurde. Der Höhepunkt dieses gemeinsamen Rundganges ist sicherlich der Besuch des spektakulären Gesteinsaufschlusses im Südkeller mit den Liesegangschen Ringen.
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737 492310 ist erforderlich!
Teilnahmegebühr: Erwachsene 8,00 € | ermäßigt 5,50 €
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
20. September
14:00 Uhr -
18:00 Uhr
Sommer im Wettinhain - Weltkindertag
24. September -
25. September
Modelleisenbahnschau
Reservierungshotline (Veranstaltungstage):
0152 52 42 46 33
24. September -
25. September
Erntedankfest
Eintritt frei.
Infos: https://www.museum-schwarzbach.de/
24. September
10:00 Uhr
Oldtimerrallye rund um den Rochlitzer Berg
24. September
14:30 Uhr
Stadtführung: Mit Herzogin Elisabeth auf Entdeckungsreise durch Rochlitz
Herzogin Elisabeth führt alle Teilnehmer höchstpersönlich durch die historische Innenstadt und zeigt ihnen das Rathaus, den Marktplatz, der einst der größte Europas war, sowie die spätgotische St. Kunigundenkirche. Daneben gibt es Einiges zum typischen roten Rochlitzer Porphyr, der an zahlreichen Bürgerhäusern und Plätzen zu finden ist, zu erfahren. Bei der Entdeckungsreise gewinnen die Teilnehmer spannende Eindrücke aus der 1000-jährigen Geschichte der Region und erfahren zudem so manche Anekdote.
Teilnahmegebühr: 5 Euro pro Person, für Kinder bis 12 Jahre frei
Treffpunkt: Marktbrunnen Rochlitz
26. September
18:30 Uhr
Bilz-Stammtisch Burgstädt: Fuß-Beschwerden
28. September
15:00 Uhr
Tanztee
Einlass: 14.30 Uhr
Musik, Tanz, Kaffee und Kuchen
Eintritt: 7,50 Euro
30. September -
2. Oktober
30. September
20:00 Uhr
Performance zum Stein: The Pink Floyd Night
1. Oktober -
2. Oktober
„Campana – Festival der Klänge“
1. Oktober
09:00 Uhr -
14:00 Uhr
Rochlitzer Regionalmarkt: Tischlein deck dich
1. Oktober
17:00 Uhr -
23:59 Uhr
Rochlitzer Oktoberfest
- Traditioneller Fassanstich ab 18.00 Uhr
- Hartmannsdorfer Schalmeien ab 19.00 Uhr
- Hauptact: Partysänger – Jack Gelee ab 21.00 Uhr
Eintritt: 58,50 € pro Person inkl. Essen & Trinken (außer Cocktails)
Infos und Tickets: https://rochlitzer-schloss.travdo-hotels.de/de/info-oktoberfest/
1. Oktober
19:00 Uhr
„Abenteurer. Forscher. Pioniere.“
2. Oktober
12:30 Uhr
Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden
Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.
Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.
Die Führung ist für Mitglieder des Freundeskreises Schlösserland Sachsen e.V. kostenfrei.
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737 492310 ist erforderlich!
Teilnahmegebühr: Erwachsene 9,00 EUR | ermäßigt 6,50 EUR
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung sowie der Zutritt zur Veranstaltung natürlich immer unter Einhaltung der aktuellen sächsischen Corona-Schutz-Verordnung erfolgt.
2. Oktober
14:00 Uhr
Stadtführung: Mit Herzogin Elisabeth auf Entdeckungsreise durch Rochlitz
Herzogin Elisabeth führt alle Teilnehmer höchstpersönlich durch die historische Innenstadt und zeigt ihnen das Rathaus, den Marktplatz, der einst der größte Europas war, sowie die spätgotische St. Kunigundenkirche. Daneben gibt es Einiges zum typischen roten Rochlitzer Porphyr, der an zahlreichen Bürgerhäusern und Plätzen zu finden ist, zu erfahren. Bei der Entdeckungsreise gewinnen die Teilnehmer spannende Eindrücke aus der 1000-jährigen Geschichte der Region und erfahren zudem so manche Anekdote.
Teilnahmegebühr: 5 Euro pro Person, für Kinder bis 12 Jahre frei
Treffpunkt: Marktbrunnen Rochlitz
2. Oktober
15:00 Uhr
Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden
Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.
Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.
Die Führung ist für Mitglieder des Freundeskreises Schlösserland Sachsen e.V. kostenfrei.
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737 492310 ist erforderlich!
Teilnahmegebühr: Erwachsene 9,00 EUR | ermäßigt 6,50 EUR
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung sowie der Zutritt zur Veranstaltung natürlich immer unter Einhaltung der aktuellen sächsischen Corona-Schutz-Verordnung erfolgt.
3. Oktober
12:30 Uhr
Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden
Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.
Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.
Die Führung ist für Mitglieder des Freundeskreises Schlösserland Sachsen e.V. kostenfrei.
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737 492310 ist erforderlich!
Teilnahmegebühr: Erwachsene 9,00 EUR | ermäßigt 6,50 EUR
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung sowie der Zutritt zur Veranstaltung natürlich immer unter Einhaltung der aktuellen sächsischen Corona-Schutz-Verordnung erfolgt.
3. Oktober
15:00 Uhr
Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden
Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.
Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.
Die Führung ist für Mitglieder des Freundeskreises Schlösserland Sachsen e.V. kostenfrei.
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737 492310 ist erforderlich!
Teilnahmegebühr: Erwachsene 9,00 EUR | ermäßigt 6,50 EUR
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung sowie der Zutritt zur Veranstaltung natürlich immer unter Einhaltung der aktuellen sächsischen Corona-Schutz-Verordnung erfolgt.
7. Oktober
17:00 Uhr
Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal
Treff: 17 Uhr, am "Mühlenkeller Auerswalde" (in Kurve B107)
Finden Sie auf einem ca. einstündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen wie Knoblauchrauke, Wildrhabarber oder Scharbockskraut und hören Sie, wie man sie in der Küche verwendet.
Kosten: 12,00 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 6,00 €.
Ausfall bei Regen.
Keine Anmeldung nötig.
8. Oktober
09:00 Uhr
31. Herbstwanderung des Heimat- und Verkehrsvereins „Rochlitzer Muldental“ e.V.
Rundwanderung Geithain; ca. 13 km geführt
Strecke: Treff 9.00 Uhr am Bahnhof Geithain; über Bruchheim und Wickershain nach Geithain (evtl. Besichtigung Pulverturm)
Geithain erreichbar mit dem Zug von Leipzig (RE6 und S6) und Chemnitz (RE6), mit dem Bus von Rochlitz (628 und 629)
Gebühren: Spende für Wanderleiter erbeten; Ende ca. 14.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter Tel.: 03737 7863620
8. Oktober
13:00 Uhr -
17:00 Uhr
Herbstfest in der Naturschutzstation
8. Oktober
14:00 Uhr
Stadtführung Geithain
Geithain mit seinen fast 840 Jahren nach der Ersterwähnung bietet in einer Stadtführung am Sonnabend, 8. Oktober 2022, viel Spannendes zu seinen historischen Gebäuden. Im historischen Stadtkern sind schöne alte Ansichten zu entdecken. Kleine Anekdoten werden dem Gast während der Stadtführung ein Lächeln entlocken. Wer dann zum Schluss noch Lust hat kann den Pulverturm besteigen.
Teilnahmegebühr: jeweils 3 € je Erwachsenem, 1,50 € je Kind.
Treffpunkt ist 14 Uhr am Heimatmuseum Geithain in der Chemnitzer Straße 20/22.
Eine Anmeldung telefonisch über 034341 44403 oder per E-Mail wäre wünschenswert.
9. Oktober
10:00 Uhr
Waldbaden im Kohrener Land
Jörg Günther und seine Frau Karola vom Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis sind bereits seit einigen Jahren ausgebildete Naturpädagogen und dürfen sich inzwischen auch zertifizierte „Waldbademeister“ nennen. Das bedeutet, dass sie ihren Besuchern zeigen, wie sie den Wald mit allen Sinnen erleben können.
Wenn beide zum Waldbaden einladen, braucht es vor Ort kein Wasser – die Teilnehmer tauchen gemeinsam in die Stille des Waldes ein. „Denn auch Stille kann durchaus vielstimmig sein. Und wer sich darauf ganz bewusst einlässt, findet Ruhe für die Seele“, weiß Jörg Günther. Und so wird beim Waldbaden einfach mal ganz still gelauscht und sich im weichen Moos entspannt.
Die Teilnahme kostet pro Person 14,50 Euro inklusive kleinem Picknick.
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon (0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.
Veranstalter
Irrgarten der Sinne
Karola und Jörg Günther
Linda 33, 04655 Kohren-Sahlis
Telefon (034344) 66966
Internet: www.irrgarten-der-sinne.de
9. Oktober
10:00 Uhr
Geführte Wanderung über die Weiße Spitze zum Gedenken an die Kämpfe 1813 um Penig
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an ist nötig.
Streckenlänge rund 6,5 Kilometer, Dauer rund 3,5-4 Stunden.
Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
9. Oktober
12:30 Uhr
Führung: Unterwegs mit dem Kerkermeister
Auf der Tour durch die Gemäuer des Schlosses ist Spannendes zu Verliesen, Folterkammer und Gefängniszellen zu erfahren.
Es führt Sie: Michael Kreskowsky
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737 492310 ist erforderlich!
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung sowie der Zutritt zur Veranstaltung natürlich immer unter Einhaltung der aktuellen sächsischen Corona-Schutz-Verordnung erfolgt.
9. Oktober
14:00 Uhr
Von Absatz bis Zylinder - Eine Führung zu 1000 Jahren Modegeschichte
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Teilnahmegebühr: 9 Euro, ermäßigt 7 Euro
9. Oktober
15:00 Uhr
Führung: Unterwegs mit dem Kerkermeister
Auf der Tour durch die Gemäuer des Schlosses ist Spannendes zu Verliesen, Folterkammer und Gefängniszellen zu erfahren.
Es führt Sie: Michael Kreskowsky
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737 492310 ist erforderlich!
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung sowie der Zutritt zur Veranstaltung natürlich immer unter Einhaltung der aktuellen sächsischen Corona-Schutz-Verordnung erfolgt.
11. Oktober
16:00 Uhr
"Fake oder Fakt" - Informationsveranstaltung mit dem Medienchamäleon
Teilnahme kostenfrei.
Voranmeldung unter 03724/63-220 oder per E-Mail an nötig.
12. Oktober
18:00 Uhr
Filzkurs: Durchscheinender Filz, Lichtobjekte, Gardinen und vieles mehr
Dauer: 3 Stunden
Kursgebühr: 8 Euro pro Stunde, zzgl. Material
Es wird um Anmeldung unter Telefon 037384 693096 gebeten.
14. Oktober
19:00 Uhr
Nachtwächterführung Penig
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an ist nötig.
Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
15. Oktober -
6. November
15. Oktober
Ferienangebot für Kinder: Ritterschule
Beginn: 11, 12.30 und 14 Uhr
Was gab es nicht alles für Waffen bei den Rittersleuten! Und jede davon will geschickt bedient werden. Da ist ein bisschen Übung angebracht. Mal schauen, wie gut Ihr beim Bogenschießen zielen könnt, oder wie lang Ihr es schafft ein Schwert überhaupt hoch zu halten.
Eine Voranmeldung ist erforderlich! Telefon 03737/492310
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR
15. Oktober
18:00 Uhr
Wechselburger Klosterklänge mit dem Ensemble Sjaella
16. Oktober
Ferienangebot für Kinder: Feiern-Tanzen-Lieben - Die schönen Seiten des Schlosslebens
Beginn: 11, 12.30 und 14 Uhr
Gefeiert und getanzt wurde schon zu allen Zeiten, zu allen Anlässen und an allen Orten - natürlich auch hier im Schloss. Erfahrt spannendes über Tanz und Musik sowie das Leben bei Hofe. Zu guter Letzt werden unter Anleitung einer begeisterten Tanzmeisterin selbst einige Tänze der Renaissance formvollendet einstudiert und ausprobiert.
Eine Voranmeldung ist erforderlich! Telefon 03737/492310
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR
16. Oktober
15:00 Uhr
Führung: "Hier liegen meine Gebeine, ich wollt es wären deine" - Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte der Bestattung
So gern wir dieses Thema am liebsten ausblenden, ist es doch faszinierend und interessant. Gerade bei Hofe hat man rund um die Bestattung ein aufwendiges Prozedere betrieben. Mit welchen Ritualen beispielsweise die Aufbahrung oder das letzte Geleit verbunden waren, wie man Grabmäler als Symbole für die Ewigkeit gestaltete, oder warum der Platz in der Gruft einer Kirche so erstrebenswert scheint – wer Michael Kreskowsky kennt, weiß, wie unterhaltsam auch dieses Fachgebiet vermittelt werden kann.
Es führt Sie: Michael Kreskowsky
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737 492310 ist erforderlich!
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 € | ermäßigt 8,50 €
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung sowie der Zutritt zur Veranstaltung natürlich immer unter Einhaltung der aktuellen sächsischen Corona-Schutz-Verordnung erfolgt.
17. Oktober -
21. Oktober
08:00 Uhr -
15:00 Uhr
Ferienbetreuung rund um die Natur
Die Natur entdecken.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und auch für einzelne Tage telefonisch unter (03737) 40284 oder per E-Mail an möglich.
Kosten: 15 Euro pro Tag inklusive Essen und Getränke
17. Oktober
10:00 Uhr
Waldbaden im Kohrener Land
Jörg Günther und seine Frau Karola vom Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis sind bereits seit einigen Jahren ausgebildete Naturpädagogen und dürfen sich inzwischen auch zertifizierte „Waldbademeister“ nennen. Das bedeutet, dass sie ihren Besuchern zeigen, wie sie den Wald mit allen Sinnen erleben können.
Wenn beide zum Waldbaden einladen, braucht es vor Ort kein Wasser – die Teilnehmer tauchen gemeinsam in die Stille des Waldes ein. „Denn auch Stille kann durchaus vielstimmig sein. Und wer sich darauf ganz bewusst einlässt, findet Ruhe für die Seele“, weiß Jörg Günther. Und so wird beim Waldbaden einfach mal ganz still gelauscht und sich im weichen Moos entspannt.
Die Teilnahme kostet pro Person 14,50 Euro inklusive kleinem Picknick.
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon (0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.
Veranstalter
Irrgarten der Sinne
Karola und Jörg Günther
Linda 33, 04655 Kohren-Sahlis
Telefon (034344) 66966
Internet: www.irrgarten-der-sinne.de
17. Oktober
17:00 Uhr
Gemütlicher Hutzenabend bei den Kräuterfrauen
Vortragsthema: Stärkung des Immunsystems
Teilnahmegebühr: 12,-€ + 6,- € Imbiss
Anmeldung nötig: Tel. 037609 – 50887 oder
18. Oktober
10:00 Uhr -
12:30 Uhr
Ferienfilzkurs: Schmuckdöschen und kleine Taschen
Kursgebühr: 10 Euro, für Erwachsene 18 Euro, zzgl. Material
Es wird um Anmeldung unter Telefon 037384 693096 gebeten.
18. Oktober
14:00 Uhr
Ferienangebot für Kinder: Schnipseljagd nach dem verschollenen Schatz von Rochsburg
Gemeinsam mit einem erfahrenen Burgführer, der spannende Geschichten über die Rochsburg zu erzählen hat, wird nach einem geheimen Plan der verschollene Schatz gesucht. Es ist nicht leicht, denn das Schlossgespenst bewacht den Schlüssel zur Schatztruhe. Wer traut sich, ist klug und mutig? Man braucht keine Angst zu haben, denn Eduard die Fledermaus wird den kleinen Schatzsuchern helfen.
Die Führung eignet sich insbesondere für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind zu empfehlen, da der Rundgang überwiegend in den Außenanlagen stattfindet.
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 5 €
20. Oktober
14:00 Uhr
Ferienangebot für Kinder: Schnipseljagd nach dem verschollenen Schatz von Rochsburg
Gemeinsam mit einem erfahrenen Burgführer, der spannende Geschichten über die Rochsburg zu erzählen hat, wird nach einem geheimen Plan der verschollene Schatz gesucht. Es ist nicht leicht, denn das Schlossgespenst bewacht den Schlüssel zur Schatztruhe. Wer traut sich, ist klug und mutig? Man braucht keine Angst zu haben, denn Eduard die Fledermaus wird den kleinen Schatzsuchern helfen.
Die Führung eignet sich insbesondere für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind zu empfehlen, da der Rundgang überwiegend in den Außenanlagen stattfindet.
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 5 €
20. Oktober
14:30 Uhr
Ferienangebot: Armbrustschießen
Wie lebte es sich wohl als Ritter oder Ulane (Soldat)? Da Geithain früher über 200 Jahre lang von Ulanen beschützt wurde, nannte man sie auch Garnisonsstadt. Neben einer Führung durch die Ausstellung des Schützenvereins und der Ulanen muss natürlich ausprobiert werden, wie die Soldaten geschossen haben. Dafür kann mit verschiedenen Armbrüsten experimentiert werden. Die Zielscheiben können ihr als Souvenier mit nach Hause genommen werden.
Teilnahmegebühr: 1,50 Euro für Kinder, 3 Euro für Erwachsene
Es wird eine Anmeldung unter Telefon 034341 44403 empfohlen.
23. Oktober
13:30 Uhr
Spuk auf der Rochsburg – Sonderführungen mit dem Ausstellungskurator
Michael Kreskowsky führt Sie durch die Sonderausstellung und zu den Originalschauplätzen auf Schloss Rochsburg zum Film: „Spuk von draußen“ von Günter Meyer. 1987 wurden einige Szenen der DDR-Fernseh-Serie u.a. in Rochsburg gedreht.
Meyer hatte sich schon einige Jahre zuvor mit „Spuk unterm Riesenrad“ und „Spuk im Hochhaus“ einen Namen gemacht. Die 90-minütige Führung findet ab 10 Teilnehmern statt. Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig. Die Führung ist auch zum Wunschtermin buchbar.
24. Oktober
18:30 Uhr
Aktiv-Küche Burgstädt: „Gesunde Smoothies selber machen“
25. Oktober
14:00 Uhr
Ferienangebot für Kinder: Schnipseljagd nach dem verschollenen Schatz von Rochsburg
Gemeinsam mit einem erfahrenen Burgführer, der spannende Geschichten über die Rochsburg zu erzählen hat, wird nach einem geheimen Plan der verschollene Schatz gesucht. Es ist nicht leicht, denn das Schlossgespenst bewacht den Schlüssel zur Schatztruhe. Wer traut sich, ist klug und mutig? Man braucht keine Angst zu haben, denn Eduard die Fledermaus wird den kleinen Schatzsuchern helfen.
Die Führung eignet sich insbesondere für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind zu empfehlen, da der Rundgang überwiegend in den Außenanlagen stattfindet.
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 5 €
26. Oktober
15:00 Uhr
Tanztee
Einlass: 14.30 Uhr
Musik, Tanz, Kaffee und Kuchen
Eintritt: 7,50 Euro
27. Oktober
14:00 Uhr
Ferienangebot für Kinder: Schnipseljagd nach dem verschollenen Schatz von Rochsburg
Gemeinsam mit einem erfahrenen Burgführer, der spannende Geschichten über die Rochsburg zu erzählen hat, wird nach einem geheimen Plan der verschollene Schatz gesucht. Es ist nicht leicht, denn das Schlossgespenst bewacht den Schlüssel zur Schatztruhe. Wer traut sich, ist klug und mutig? Man braucht keine Angst zu haben, denn Eduard die Fledermaus wird den kleinen Schatzsuchern helfen.
Die Führung eignet sich insbesondere für Kinder von 5 bis 8 Jahren. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind zu empfehlen, da der Rundgang überwiegend in den Außenanlagen stattfindet.
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Eintritt: Kinder 6 €, Erwachsene 5 €
27. Oktober
14:30 Uhr
Märchenhafte unterirdische Gänge
Ein Schatz ging vor über 100 Jahren verloren. Nun soll er mit fleißigen Forschern aufgespürt werden. Verschiedene Märchen helfen, den Schatz zu finden.
Teilnahmegebühr: 1,50 Euro für Kinder, 3 Euro für Erwachsene
Es wird eine Anmeldung unter Telefon 034341 44403 empfohlen.
28. Oktober
19:00 Uhr
ONLINE "Käse trifft Sachsenwein"
29. Oktober -
31. Oktober
Saisonabschluss mit Fahrten durch den Herstwald
Reservierungshotline (Veranstaltungstage):
0152 52 42 46 33
Fahrpreis:
Erwachsene 5,00 Euro
Kinder 3,50 Euro
29. Oktober
Ferienangebot für Kinder: Alte Spiele neu entdeckt
Beginn: 11, 12.30 und 14 Uhr
Fernseher, Smartphone und Computer waren im Mittelalter noch nicht erfunden. Wie vertrieben sich dann die Kinder ihre Freizeit? Hatten Sie überhaupt welche, oder mussten Sie den ganzen Tag in Haus und Hof helfen? Wir entdecken gemeinsam historische Spiele und erzählen vom Leben der Kinder in dieser Zeit.
Eine Voranmeldung ist erforderlich! Telefon 03737/492310
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR
29. Oktober -
8. Februar
Ausstellung „Krumbiegels komische Welt“
Uwe Krumbiegel/Halsbrücke präsentiert seine Comics
www.uwe-krumbiegel.de
29. Oktober
19:00 Uhr
LIVE "Käse trifft Sachsenwein"
29. Oktober
19:00 Uhr
Ausstellungseröffnung „Krumbiegels komische Welt“
Ausstellungseröffnung mit Uwe Krumbiegel und einen Karton voller Weihnachtscartoonpostkarten gratis!
30. Oktober
Herbstfest für ein Bärenherz
30. Oktober
Feriengebot für Kinder: Bunt ja bunt sind alle meine Kleider
Beginn: 11, 12.30 und 14 Uhr
Bei uns erfahrt Ihr viel Spannendes und Interessantes zur Mode in den unterschiedlichen Epochen. Auch was die Unterschiede zu heute sind. Dabei könnt Ihr selber in die historischen Kostüme schlüpfen und Euch so beispielsweise in einen Page, eine Schlossherrin oder auch den Hofnarr Hans verwandeln.
Eine Voranmeldung ist erforderlich! Telefon 03737/492310
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR
30. Oktober
Von Turm zu Turm – Eine Führung mit vielen Stufen und wenig Gästen
Beginn: 13 und 15 Uhr
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
31. Oktober
14:00 Uhr
Geisterführung durch die Burg
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Teilnahmegebühr: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
31. Oktober
14:00 Uhr
Rochsburg im Fackelschein – Eine romantische Abendführung
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Teilnahmegebühr: 11 Euro
31. Oktober
15:00 Uhr
Reformationsführung: Starke Briefe - Eine Führung zu den schriftlichen Hinterlassenschaften der Reformationszeit (Zum 500-jährigen Jubiläum des Aschemittwochbriefs)
Nicht nur Martin Luther hat vor 500 Jahren spannende und mutige Briefe geschrieben, sondern auch zahlreiche adlige Persönlichkeiten, die einen Bezug zum Schloss Rochlitz haben. Allen voran Elisabeth von Rochlitz. Die diesjährige Reformationsführung gewährt Einblicke in die schriftlichen Quellen, verrät Briefgeheimnisse und entschlüsselt Codes, die Kriege verhindert, schockierende Wahrheiten enthüllt und Siege ermöglicht haben.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!
4. November
Andreas Freiberg liest aus "Freibergs Freiheit" - mit Livemusik
4. November
18:30 Uhr
Vortrag: Migräne und Kopfschmerz
Schmerzerfahrungen verschiedener Personen sind manchmal vergleichbar, doch jeder Kopfschmerzpatient hat ebenso ganz eigene Besonderheiten im Empfinden dieser Pein. Hier setzt die erfahrene, Klassische Homöopathin Ines Kunze an und beschreibt nach einer kurzen Vorstellung der Krankheitsbilder den homöopathischen Weg zur ursächlichen und individuellen Behandlung von Kopfschmerz und Migräne.
Anmeldung über die VHS, Tel. 03727 2612
4. November
19:00 Uhr
„Von Amerika nach Hamburg“
Aladin bezwingt Mulde und Elbe auf dem Stand-up ohne Wunderlampe - Spektakulärer Vortrag
Eintritt: 7 Euro
9. November
Hausapothekenkurs ... mit Homöopathie wieder fit
… erlernen Sie an 2 Abenden die Anwendung homöopathischer Mittel bei einfachen - trotzdem oft sehr unangenehmen - alltäglichen „Wehwehchen“
1. Abend am 09.11.2022: homöopathische Grundlagen (Geschichte, Prinzipien, Potenzen, Anwendung …); bewährte Mittel bei Verletzungen
2. Abend am 23.11.2022: Rückblick/Fragen; weitere bewährte Mittel bei Erkältungsbeschwerden, Verdauungsproblemen, Zahnung …
… in lockerer Runde eröffnen sich Ihnen die wunderbaren Möglichkeiten der Klassischen Homöopathie ….
Infos und Anmeldung unter Telefon 0371 355 66 90
10. November
18:00 Uhr
Weihnachtsfilzabend in MarmeLädchens Oberstube
Nassfilzen für Anfänger & Fortgeschrittene
Teilnahmegebühr: 12,-€ + Material
Anmeldung nötig: Tel. 037609 – 50887 oder
11. November
18:00 Uhr
Führung: Es weht ein Lüftchen aus der Gruft ...
... Wechselbälger, Nachgeburten, Blutsauger und Grabesstimmen - Willkommen in der Welt des Aberglaubens
Es gibt Orte, die sind uns einfach unheimlich: Wer geht schon gern allein bei Nacht über Friedhöfe, durch verlassene Häuser oder düstere Landschaften. Warum ist dies eigentlich so? Ist es vielleicht doch noch ein Rest Urinstinkt, der uns vor Unheil bewahren will? Wenn ja, vor welchem Unheil? Warum beschäftigt uns der Aberglauben trotz aller modernen Zeiten und Bildung immer noch unterbewusst? Lassen sie sich entführen in die Welt der Wechselbälger, Blutsauger und Grabesstimmen … Vielleicht bringt der abendliche Rundgang durch das Schloss etwas Licht in die Sache.
Zur Entlassung reicht der Schlossherr süffiges Vampirblut und köstliche Leichenfinger.
Teilnahmegebühr: Erwachsenen 16,00 EUR | ermäßigt 13,50 EUR inkl. einem Becher Vampirblut & einer Leckerei aus der Schlossküche
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
12. November
10:00 Uhr -
15:30 Uhr
Filzkurs: Trauerfilzen
Mit Betreuung durch eine Trauerbegleiterin.
Kursgebühr: 8 Euro pro Stunde, zzgl. Material
Es wird um Anmeldung unter Telefon 037384 693096 gebeten.
12. November
19:00 Uhr
„Liebscher plays Bach“
Am 15. Mai 2022 um 17.30 Uhr findet „Liebscher plays Bach“ im romantischen Burghof von Schloss Rochsburg statt.
Mit den Bearbeitungen der Cello Suiten von Johann Sebastian Bach (BWV 1007-12) für Bariton Saxofon schuf der Leipziger Musiker Frank Liebscher ein Programm, das auf eine heutige und frische Art alte Geschichten erzählt, die weit zurückreichen in frühen Blütezeiten instrumentaler Musik. Sie berichten vom historischen Ideal eines vollkommenen Klanges, von der kraftvollen, doch subtilen Erotik eines jungen Instruments und vom facettenreichen Ineinandergreifen von Interpretation und Improvisation. Die Zuhörer können sich auf einen Abend voll expressiver Vitalität und klangbildlichem Nuancenreichtum freuen, der sich an den Möglichkeiten des Instrumentes orientiert, nicht an seinen Grenzen – Liebscher plays Bach!
Eintritt: im Vorverkauf 12 €/Ticket, an der Abendkasse 15 € |
Ermäßigt: 12 €, Vorverkauf im Museum Schloss Rochsburg
Bereits gekaufte Tickets für die ursprünglichen Konzerttermine in 2021 behalten ihre Gültigkeit oder können im Schloss zurückgegeben werden.
16. November
14:00 Uhr
Führung: Es weht ein Lüftchen aus der Gruft ...
... Wechselbälger, Nachgeburten, Blutsauger und Grabesstimmen - Willkommen in der Welt des Aberglaubens
Es gibt Orte, die sind uns einfach unheimlich: Wer geht schon gern allein bei Nacht über Friedhöfe, durch verlassene Häuser oder düstere Landschaften. Warum ist dies eigentlich so? Ist es vielleicht doch noch ein Rest Urinstinkt, der uns vor Unheil bewahren will? Wenn ja, vor welchem Unheil? Warum beschäftigt uns der Aberglauben trotz aller modernen Zeiten und Bildung immer noch unterbewusst? Lassen sie sich entführen in die Welt der Wechselbälger, Blutsauger und Grabesstimmen … Vielleicht bringt der abendliche Rundgang durch das Schloss etwas Licht in die Sache.
Zur Entlassung reicht der Schlossherr süffiges Vampirblut und köstliche Leichenfinger.
Teilnahmegebühr: Erwachsenen 16,00 EUR | ermäßigt 13,50 EUR inkl. einem Becher Vampirblut & einer Leckerei aus der Schlossküche
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
16. November
15:30 Uhr
Seelitzer Herbstsalon: Lachen mit Biss!
Gönnen Sie sich einen vergnüglichen Nachmittag mit hochprozentiger Unterhaltung. Sachsendiva Katrin Troendle und Entertainer Bert Callenbach präsentieren Ihnen eine bunte musikalisch-kabarettistische Revue voller Charme und Witz.
Kartenvorbestellung:
Seelitz, Waldhotel am Reiterhof, Tel. 03737 42343,
Ticketpreise:
18,00 €
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Mittelsächsischen Kultursommer.
16. November
17:00 Uhr
Führung: Es weht ein Lüftchen aus der Gruft ...
... Wechselbälger, Nachgeburten, Blutsauger und Grabesstimmen - Willkommen in der Welt des Aberglaubens
Es gibt Orte, die sind uns einfach unheimlich: Wer geht schon gern allein bei Nacht über Friedhöfe, durch verlassene Häuser oder düstere Landschaften. Warum ist dies eigentlich so? Ist es vielleicht doch noch ein Rest Urinstinkt, der uns vor Unheil bewahren will? Wenn ja, vor welchem Unheil? Warum beschäftigt uns der Aberglauben trotz aller modernen Zeiten und Bildung immer noch unterbewusst? Lassen sie sich entführen in die Welt der Wechselbälger, Blutsauger und Grabesstimmen … Vielleicht bringt der abendliche Rundgang durch das Schloss etwas Licht in die Sache.
Zur Entlassung reicht der Schlossherr süffiges Vampirblut und köstliche Leichenfinger.
Teilnahmegebühr: Erwachsenen 16,00 EUR | ermäßigt 13,50 EUR inkl. einem Becher Vampirblut & einer Leckerei aus der Schlossküche
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
19. November
Vorlesetag in der Gemeindebibliothek
Eintritt frei.
Infos: https://www.museum-schwarzbach.de/
21. November
17:00 Uhr
KräuterAbend „Geschenke aus der Küche“
Teilnahmegebühr: 12,-€ + Material
Anmeldung nötig: Tel. 037609 – 50887 oder
22. November
18:00 Uhr
Filzkurs: Kreative Geschenke und weihnachtliche Dekoration
Dauer: 3 Stunden
Kursgebühr: 8 Euro pro Stunde, zzgl. Material
Es wird um Anmeldung unter Telefon 037384 693096 gebeten.
23. November -
25. November
14:00 Uhr -
18:00 Uhr
„Moosgärtlein & Adventskranzbastelstube
jeweils 14 bis 18 Uhr auf dem Hof Landsprosse in Garnsdorf, Lichtenau
Unter fachkundiger Anleitung von Birgit und Reina gelingt die Dekoration für den Advent und die Weihnachtszeit leicht. Alle Materialien für Naturkränze und Gestecke werden zur Verfügung gestellt. Preis nach Größe und eigener Ausstattung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An der Feuerstelle gibt es Wunschpunsch.
Hof Landsprosse
Lichtenau, Ortsteil Garnsdorf
24. November
14:00 Uhr -
18:00 Uhr
Adventsbasteln in der Naturschutzstation
Unkostenbeitrag für Bastelmaterial
25. November
18:30 Uhr
Vortrag: Schon wieder Erkältungszeit
Nach einer Kurzeinleitung u.a. zur Geschichte und Anwendung der Homöopathie werden bewährte homöopathische Erkältungsmittel vorgestellt. Um das präsentierte Arzneimittelwissen zu verinnerlichen, werden Beispielsituationen besprochen und geübt. Den Abschluss bilden allgemeine Ratschläge zur Vorbeugung von Erkältungen.
Anmeldung über die VHS, Tel. 03727 2612
26. November
Anlichteln des Außenschwibbogens
26. November
13:00 Uhr -
18:00 Uhr
Adventsbasteln in der Naturschutzstation
Unkostenbeitrag für Bastelmaterial
26. November
15:00 Uhr
"So viel Heimlichkeit" - eine Adventsführung für Kinder & Familien
So viel Heimlichkeit … eine Adventsführung für Kinder, Familien und alle, die sich ein Stückchen kindliche Neugier bewahrt haben.
Was macht die Weihnachtszeit eigentlich so besonders? Natürlich die vielen Türen hinter denen sich Heimlichkeiten erahnen lassen, die unsere Vorfreude steigern. Hinter einer Tür riecht es lecker, ähnlich wie beim Zuckerbäcker, hinter der nächsten knistert das Geschenkpapier, hinter einer dritten stapeln sich geheimnisvolle Kartons. Jeden Tag darf man eine Tür am Adventskalender öffnen und kommt damit dem Weihnachtsfest ein wenig näher. Auch im Schloss Rochlitz verbergen zahlreiche Türen, Geheimnisse, die von Weihnachtswundern erzählen, nach Advent schmecken oder nach kostbaren Geschenken riechen. Lasst uns diese Türen gemeinsam öffnen, die Geheimnisse entdecken und nehmt einen Schatz mit in die dunkle Winterzeit.
Und was darf in der Weihnachtszeit natürlich nicht fehlen? Genau, ein Becher warmer Fruchtpunsch sowie eine kleine Leckerei aus Schlossküche.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | Kinder 4 bis 16 Jahre 8,50 EUR inkl. einem Becher Fruchtpunsch sowie einer Leckerei aus der Schlossküche
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
26. November
16:00 Uhr
Musikalische Adventsführung
Das sehnsüchtige Warten auf Weihnachten lässt sich einfacher aushalten, wenn man beispielsweise eine Schlossführung im Lichterschein auf Schloss Rochlitz besucht. Und um so richtig in Stimmung zu kommen, wird dabei gesungen und musiziert. Am Schönsten wäre es, wenn auch die Gäste aus vollem Herzen mit einstimmen. Erleben Sie die wunderbare Akustik in unserer Kapelle und die kulinarischen Genüsse aus der historischen Schlossküche!
Teilnahmegebühr: Erwachsene 16,00 EUR | ermäßigt 13,50 EUR inkl. einem Becher Glühwein sowie einer weihnachtlichen Leckerei aus der Schwarzküche
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
26. November
17:00 Uhr
Adventsführung im Lichterschein
Eine weihnachtliche Führung im Lichterschein mit Glühwein und Leckereien aus der Schlossküche.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 16,00 EUR | ermäßigt 13,50 EUR inkl. einem Becher Glühwein sowie einer weihnachtlichen Leckerei aus der Schwarzküche
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
26. November
17:00 Uhr
Turmblasen zum 1. Advent
Mit dem Posaunenchor Hartmannsdorf.
26. November
19:00 Uhr
Abenteuer-Radreise Australien
Teil II „Von Sydney nach Perth“
Multi-Media-Vortrag vom Weltenbummler Harald Lasch
Eintritt: 6 Euro
27. November
Back- und Schlachtfest
Eintritt frei.
Infos: https://www.museum-schwarzbach.de/
28. November
18:30 Uhr
Aktiv-Küche Burgstädt: „Ein Weihnachtsmenü kochen“
30. November
15:00 Uhr
Tanztee
Einlass: 14.30 Uhr
Musik, Tanz, Kaffee und Kuchen
Eintritt: 7,50 Euro
30. November
16:00 Uhr
"Markise von O." - Turmalintheater
Voranmeldung unter 03724/63-220 oder per E-Mail an nötig.
3. Dezember
Weihnachtsmarkt Hartmannsdorf
Hartmannsdorf
Hartmannsdorf
3. Dezember
15:00 Uhr
"So viel Heimlichkeit" - eine Adventsführung für Kinder & Familien
So viel Heimlichkeit … eine Adventsführung für Kinder, Familien und alle, die sich ein Stückchen kindliche Neugier bewahrt haben.
Was macht die Weihnachtszeit eigentlich so besonders? Natürlich die vielen Türen hinter denen sich Heimlichkeiten erahnen lassen, die unsere Vorfreude steigern. Hinter einer Tür riecht es lecker, ähnlich wie beim Zuckerbäcker, hinter der nächsten knistert das Geschenkpapier, hinter einer dritten stapeln sich geheimnisvolle Kartons. Jeden Tag darf man eine Tür am Adventskalender öffnen und kommt damit dem Weihnachtsfest ein wenig näher. Auch im Schloss Rochlitz verbergen zahlreiche Türen, Geheimnisse, die von Weihnachtswundern erzählen, nach Advent schmecken oder nach kostbaren Geschenken riechen. Lasst uns diese Türen gemeinsam öffnen, die Geheimnisse entdecken und nehmt einen Schatz mit in die dunkle Winterzeit.
Und was darf in der Weihnachtszeit natürlich nicht fehlen? Genau, ein Becher warmer Fruchtpunsch sowie eine kleine Leckerei aus Schlossküche.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | Kinder 4 bis 16 Jahre 8,50 EUR inkl. einem Becher Fruchtpunsch sowie einer Leckerei aus der Schlossküche
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
3. Dezember
17:00 Uhr
Adventsführung im Lichterschein
Eine weihnachtliche Führung im Lichterschein mit Glühwein und Leckereien aus der Schlossküche.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 16,00 EUR | ermäßigt 13,50 EUR inkl. einem Becher Glühwein sowie einer weihnachtlichen Leckerei aus der Schwarzküche
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
4. Dezember
14:00 Uhr
Romantik und Realität – Ein unterhaltsamer Rundgang durch die winterkalte Rochsburg
Eine Anmeldung unter Telefon 037383 803810 ist nötig.
Teilnahmegebühr: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
7. Dezember
16:00 Uhr -
18:30 Uhr
Wichtel-Filzwerkstatt für die ganze Familie
ein gemütlich-kreativer Nachmittag bei Tee, Plätzchen … und viel Wolle.
Kursgebühr: 18 Euro, für Kinder 10 Euro, zzgl. Material
Es wird um Anmeldung unter Telefon 037384 693096 gebeten.
8. Dezember -
9. Dezember
19:00 Uhr
„Inselman - von Nordstrand nach Blavand“
Die Abenteuer des Extrembergsteiger und Senator Jörg Stingl in der Nordsee
www.joergstingl.com
Eintritt: 10 Euro
10. Dezember -
11. Dezember
Rochlitzer Schlossweihnacht
10. Dezember -
11. Dezember
10. Dezember
14:00 Uhr -
17:00 Uhr
Nikolausparty & Riff-Geburtstag
10. Dezember -
11. Dezember
14:00 Uhr -
19:00 Uhr
Adventsmarkt zum Burgstädter Stadtadvent
https://www.schwanenapo.de/content/adventsmarkt-im-apo-hof-zum-burgstaedter-stadtadvent.20042.html
13. Dezember
16:00 Uhr
Kohrener Lebendiger Adventskalender im Irrgarten der Sinne
17. Dezember -
18. Dezember
Romantischer Adventsmarkt
Weihnachtliches Handwerk im Museum
17. Dezember
15:00 Uhr
"So viel Heimlichkeit" - eine Adventsführung für Kinder & Familien
So viel Heimlichkeit … eine Adventsführung für Kinder, Familien und alle, die sich ein Stückchen kindliche Neugier bewahrt haben.
Was macht die Weihnachtszeit eigentlich so besonders? Natürlich die vielen Türen hinter denen sich Heimlichkeiten erahnen lassen, die unsere Vorfreude steigern. Hinter einer Tür riecht es lecker, ähnlich wie beim Zuckerbäcker, hinter der nächsten knistert das Geschenkpapier, hinter einer dritten stapeln sich geheimnisvolle Kartons. Jeden Tag darf man eine Tür am Adventskalender öffnen und kommt damit dem Weihnachtsfest ein wenig näher. Auch im Schloss Rochlitz verbergen zahlreiche Türen, Geheimnisse, die von Weihnachtswundern erzählen, nach Advent schmecken oder nach kostbaren Geschenken riechen. Lasst uns diese Türen gemeinsam öffnen, die Geheimnisse entdecken und nehmt einen Schatz mit in die dunkle Winterzeit.
Und was darf in der Weihnachtszeit natürlich nicht fehlen? Genau, ein Becher warmer Fruchtpunsch sowie eine kleine Leckerei aus Schlossküche.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | Kinder 4 bis 16 Jahre 8,50 EUR inkl. einem Becher Fruchtpunsch sowie einer Leckerei aus der Schlossküche
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
17. Dezember
17:00 Uhr
Adventsführung im Lichterschein
Eine weihnachtliche Führung im Lichterschein mit Glühwein und Leckereien aus der Schlossküche.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 16,00 EUR | ermäßigt 13,50 EUR inkl. einem Becher Glühwein sowie einer weihnachtlichen Leckerei aus der Schwarzküche
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/492310 ist erforderlich!
17. Dezember
17:15 Uhr
Mettenschicht am alten „St. Johannes Stolln“ in Seelitz
Feiern Sie mit dem Verein „Historischer Bergbau Seelitz e.V.“ die letzte Schicht des Bergmanns vor Weihnachten! Bei der traditionellen Mettenschicht erwartet Sie am 17. Dezember 2022 ab 17.30 Uhr ein feierliches Programm am alten Bergwerk in Seelitz mit Pfarrer und Bläsern. Im Anschluss gibt es dort einen Imbiss und Glühwein.
Treffpunkt ist um 17.15 Uhr der Parkplatz an der Kirche in Seelitz. Von dort aus wird gemeinsam zum Stolln gelaufen. Selbstständiges Parken im Bereich des Stollns ist nicht möglich. Bitte ziehen Sie sich entsprechend der Witterung an und bringen Sie ggf. eine Taschenlampe (gern eine Laterne) mit. Die Veranstaltung findet im Freien (Wald) statt.
Die Teilnahme ist nur für angemeldete Gäste möglich! Es werden keine Eintrittsgelder kassiert, um eine Spende wird aber gebeten.
Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich frühzeitig an unter Telefon (03737) 469540 oder .
18. Dezember
Festliches Weihnachtskonzert des Posaunenchores
18. Dezember
Lichtfeset
Eintritt frei.
Infos: https://www.museum-schwarzbach.de/
18. Dezember
16:00 Uhr
Finale Fußball-WM mit Public Viewing im Apotheken-Hof mit Glühwein
18. Dezember
18:00 Uhr
Weihnachtliche Weisen erklingen
30. Dezember
15:00 Uhr
Märchenhafter Jahresausklang für die kleinen Gäste
30. Dezember
17:30 Uhr
Märchenhafter Jahresausklang für die kleinen Gäste