Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • LEADER-Region Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
    • SEGWAY® Touren
  • Termine Events
    • Termine Events
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Camping und Wohnmobil
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Previous Next

LEADER-Region Land des Roten Porphyr

Neue Förderchancen für unseren ländlichen Raum

Ein Stein als Namensgeber für die Region

Namensgeber für das „Land des Roten Porphyr“ ist der Rochlitzer Porphyr, der mit seiner leuchtend roten Farbe nicht nur seinen „Geburtsort“, den Rochlitzer Berg, und die gesamte Region prägt, sondern auch weit über ihre Grenzen hinaus an Brücken, Fenster- und Türeinfassungen zu entdecken ist.

Der Rochlitzer Berg und damit der Rochlitzer Porphyr entstanden vor rund 275 Millionen Jahren. Damals befand sich in einiger Entfernung vom heutigen Berg ein Vulkanschlot, der Lava und Asche ausstieß. Diese wurden in riesigen Mengen nach oben geblasen und vom Wind weit verbreitet. Ein Großteil der Asche fiel in der Nähe des Vulkanschlotes herab und schüttete sich dort zu einem kuppelförmigen Berg - dem Rochlitzer Berg - auf.

Auf diese Weise bildete sich der für Westsachsen typische und in seiner Art weltweit einmalige Rochlitzer Porphyrtuff, der im Sprachgebrauch meist als Porphyr bezeichnet wird. Seine feste Beschaffenheit macht eine gute Bearbeitung möglich. Durch Verkieselung ist er marmorartig von weißen und hellroten Äderchen durchzogen, die ihm ein warmes, frisches Aussehen geben. Diese Marmorierung ist charakteristisch für den Rochlitzer Porphyr und nirgendwo anders in so ausgeprägter Form zu finden.

Der Rochlitzer Porphyr verbindet die Städte und Gemeinden im Land des Roten Porphyr und besitzt einen hohen Alleinstellungswert.

Unser Leitbild

Der Rochlitzer Porphyr zieht sich im wahrsten Sinne des Wortes wie ein roter Faden durch unsere Region. Und so war es naheliegend, dem LEADER-Gebiet den Namen „Land des Roten Porphyr“ zu geben. Schließlich ist der leuchtend rote Stein überall bei uns zu entdecken.

Unter dem Leitbild „Land des Roten Porphyr – Lebensqualität für alle Generationen in gewachsener Kulturlandschaft“ wollen wir gemeinsam die Vorzüge und Werte unserer Region hervorheben, sie weiter verbessern und bekannt machen. So soll unsere Heimat aufgewertet und ihre vielseitigen Möglichkeiten den Menschen vor Ort noch besser gezeigt werden.

Aktuelles und viele Hintergrundinformationen zum Land des Roten Porphyr finden Sie auf der Internetseite www.porphyrland.de

Entdeckungen in der Region

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • LEADER-Region Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte
Keine Beiträge gefunden

Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Login

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail info@rochlitzer-muldental.de



bg logozeile 2018