Führungen & Vorträge

 
Datum
Veranstaltung
Ort
14. Januar -
10. Dezember

Führungen in den Kellerbergen Penig

An (fast) jedem 2. und 4. Wochenende im Monat.

Ausnahmen:
April: am 2. Wochenende Führungen am So und Mo (Ostern)
Mai: am 4. Wochenende Führungen am So und Mo (Pfingsten)
Oktober: zusätzliche Führung am 03.10. (Tag der Deutschen Einheit)
November: am 2. Wochenende nur am Sa Führung
Dezember: keine Führungen am 4. Wochenende

Führungen beginnen jeweils um 14, 15 und 16 Uhr. 

Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig - zu den Führungszeiten unter Telefon 037381/ 5503, sonst zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Penig unter Telefon 037381/ 95944.

Kellerberge
Penig
6. Mai -
10. Juni

Bildungsreihe der LEADER-Region Land des Roten Porphyr zusammen mit den regional aktiven Naturschutzstationen

Der Erhalt der natürlichen Lebensräume ist ein großes Anliegen der Lokalen Aktionsgruppe Land des Roten Porphyr. Um Interessierten leicht umsetzbare Tipps an die Hand zu geben, was jeder ganz persönlich dazu beitragen kann, hat das Regionalmanagement für das Land des Roten Porphyr gemeinsam mit den regional aktiven Naturschutzstationen eine Bildungsreihe organisiert.

Dank den LEADER-Mitteln der EU-Förderung ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen kostenfrei. 

6. Mai 2023 von 9.30-11.30 Uhr
Vortrag: Geschichte des Wolfs in Sachsen

Vortrag zur Geschichte des Wolfes in Sachsen, Ausrottung und Rückkehr, Status des Wolfes in Sachsen. Referent: Stephan Kaasche.
Anschließende Exkursion nach Dresden.

Veranstalter und Treffpunkt: NABU-Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, 09217 Burgstädt
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03724/ 8321762

 

6. Mai 2023 von 13-18 Uhr
Exkursion: Geschichte des Wolfs in Sachsen

Unterwegs auf Spurensuche in geeigneten Naturräumen. Referent: Stephan Kaasche.
Teilnehmerzahl max. 20 Personen aller Altersgruppen. Die Wanderung ist ca. 8 km lang.
Generationenübergreifendes Bildungsangebot. Wetterfeste Kleidung erforderlich.

Treffpunkt: Dresdner Heide, Parkplatz Heidemühle, Radeberger Landstraße 101, 01099 Dresden
Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, 09217 Burgstädt
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03724/ 8321762

 

10. Mai 2023 von 17 bis 19 Uhr
Infoveranstaltung: Insektenfreundlicher Garten und Balkon

Im eigenen Garten oder auf dem Balkon kann jeder seinen Beitrag dazu leisten, um Nahrung und Rückzugsorte für Insekten zu schaffen. Referent: Doctor Jeroan Everaars
Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstalter und Ort: NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld, Teichhaus 1, 04654 Frohburg 

13. Mai 2023 um 7 Uhr
Vogelstimmenwanderung

in der Gartenanlage Wiederau e. V. und dem angrenzenden Naturschutzgebiet.
Dauer ca. 3 Stunden.
Referentin/Referent: Kai Scharschmidt, Ornithologe

Treffpunkt: Gartenvereinshaus, Gartenstr. 8B, 09306 Königshain-Wiederau
Veranstalter: NABU Ortsgruppe Topfseifersdorf
Anmeldung nötig: über René Ziegenhagen unter Telefon 0163/ 7186874

 

13. Mai 2023 von 14 bis 18 Uhr
Workshop: Die Honigbiene und ihre wilden Verwandten

Einblick in die Bienenhaltung des Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld. Anschließend Erstellung von Bienenwachstüchern. Referent: Erik Irmert

Veranstalter und Ort: NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld, Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 0160/ 2352663

 

23. Mai 2023 um 17 Uhr
Wiesen-Kräuterwanderung

Kräuter und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennenlernen.
Referentin: Sieglinde Köhler. Dauer ca. 2 Stunden.
Kleiner Imbiss für Selbstzahler wird angeboten.

Treffpunkt und Veranstalter: Naturschutzstation Weiditz, Am Stau 1, 09306 Königsfeld
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03737/ 40284

 

27. Mai 2023 von 10–12 Uhr
Kräuterwanderung in der Naturschutzstation Herrenhaide

Beim Rundgang durch die Naturschutzstation entdecken Sie die Kräuter der Saison und erfahren viel Wissenswertes über Verwendung und Vorkommen. Anschließend stellen Sie gemeinsam Kräuterbutter her. Referentin: Helga Friese, Kräuterpädagogin.

Veranstalter und Treffpunkt: NABU-Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, 09217 Burgstädt
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03724/ 8321762

 

31. Mai 2023 um 17 Uhr
„Erkundung einer verborgenen Welt“

Vortrag und Exkursion zum Thema Käfer. Referent: Dr. Hans-Peter Reike. Dauer ca. 3 Stunden.
Kleiner Imbiss für Selbstzahler wird angeboten.

Treffpunkt und Veranstalter: Naturschutzstation Weiditz, Am Stau 1, 09306 Königsfeld
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03737/ 40284 

 

3. Juni 2023 von 10–15 Uhr
Apfelworkshop „Elstar trifft Pink Lady – eine Liebesgeschichte“

Einblick zum Kernobst Apfel als Frucht, zum Apfelbaum als traditionelle Kulturpflanze in Sachsen und ihre ökologische Bedeutung im Naturnah-Garten.
Referentin: Silke Schubert, Natur- und Umweltpädagogin.

Treffpunkt: Apfellehrpfad Peniger Straße, 09217 Burgstädt (S 241)
Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03724/ 8321762 

 

10. Juni 2023 um 14 Uhr
Ökologische Umgestaltung durch Anpflanzungen von Sträuchern und Bäumen

Vortrag zum Thema am Beispiel „Blühendes Arnsdorf – Amerika“.
Dauer ca. 3-4 Stunden. Referent: Rene Lautrich

Treffpunkt: Spielplatz Mühlenstraße am Familienzentrum, 09322 Penig OT Arnsdorf.
Veranstalter: NABU Ortsgruppe Topfseifersdorf
Anmeldung nötig: über René Ziegenhagen unter Telefon 0163/ 7186874

 

logo

 

 

-
10. Mai -
21. Juni

„Starke Eltern – Starke Kinder“®

Ist Ihr Familienalltag manchmal so anstrengend, dass Sie ihn gar nicht richtig genießen können? Meckern Sie viel und klingen Sie dabei wie Ihre eigenen Eltern, obwohl Sie das eigentlich gar nicht wollen? Haben Sie immer wieder die gleichen Konflikte und das Gefühl, nicht weiter zu kommen: So geht es vielen Eltern.

Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“® hilft Familien. Am 10. Mai 2023 von 15 bis 18 Uhr startet eine neue Reihe im Diakonie-Beratungszentrum, Kirchplatz 2 in Burgstädt. Die weiteren Termine sind am 24. Mai, 7. sowie 21. Juni 2023 ebenfalls von 15 bis 18 Uhr.

Ziel ist es, dass Eltern wieder mehr Leichtigkeit und Freude ins Familienleben bekommen. Die Diakonie-Familienberater sind zertifizierte Kursleiter des Deutschen Kinderschutzbundes und möchten das Selbstbewusstsein von Müttern und Vätern stärken. Sie können Wege aufzeigen, um Konflikte zu lösen und das Miteinander im Familienalltag zu verbessern. Zudem gibt es während des Kurses Raum und Zeit zum Nachdenken sowie für den Austausch mit den anderen Eltern.

Die Teilnehmer treffen sich - ohne ihre Kinder - in einer festen Gruppe, so dass die Vertraulichkeit und Offenheit der Gruppe untereinander geschützt bleibt. Wer Interesse an diesem Kurs hat, melde sich bitte per E-Mail an oder unter Telefon: 03724 / 666 939-6.

27. Mai -
28. Mai

11:00 Uhr -
17:00 Uhr

Besichtigung des Stellwerkes in Wechselburg

Mitten im Muldental unweit des Zusammenflusses der Flüsse Chemnitz und Zwickauer Mulde liegt der Bahnhof Wechselburg. Für die Einbindung der Chemnitztalbahn an die Muldentalbahn wurden 1901 zwei Stellwerke im Bahnhof Wechselburg errichtet. Eines der beiden Stellwerke ist bis heute erhalten. Mit der über 100 Jahre alten Technik gibt es einen Einblick in die Arbeit und den Alltag der Eisenbahner und zeigt wie die
Weichen und Signale gestellt werden.

Anfahrt:

Bahnhofsstraße
09306 Wechselburg
Ortsausgang Richtung Hartha, vor der Bahnbrücke links

Stellwerk Wechselburg
Wechselburg
28. Mai -
29. Mai

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

jeweils 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
28. Mai -
29. Mai

Führungen in den Kellerbergen Penig

Führungen beginnen jeweils um 14, 15 und 16 Uhr. 

Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig - zu den Führungszeiten unter Telefon 037381/ 5503, sonst zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Penig unter Telefon 037381/ 95944.

Kellerberge
Penig
29. Mai

Deutscher Mühlentag in der Lang-Mühle

Lang-Mühle
Königshain-Wiederau
29. Mai
14:00 Uhr

Führung durch Rittergut und Schlosspark Benndorf

Treff: unterm „Torbogen“ - Torhaus des Rittergutes

Sie erfahren Wissenswertes zum Rittergut Benndorf, zum zerstörten Schloss, zur Nutzung als OfLag IV am Ende des 2. Weltkrieges, zum Schlosspark und zu früheren Rittergutsbesitzern (z. B. Friedrich Carl von Pöllnitz - der „Ehebrecher von Delitzsch“, Professor Eichstädt und zu Kurt von Einsiedel – der „Schwarze“).

Teilnahmegebühr: 5 Euro

Anmeldung 034348/ 51677 oder

3. Juni
15:00 Uhr

Führung im Pulverturm

Eine kleine Besteigung des Geithainer Pulverturms mit allerlei Geschichte und Geschichten rund um den Turm.

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person. Eine Voranmeldung unter 034341 466100 ist erforderlich.

4. Juni
12:30 Uhr

Erlebnisführung: Drauf geschissen...

Vieles kann man über das Alltagsleben in der Vergangenheit erfahren. Ein Thema wird aber – wenn überhaupt – bestenfalls hinter vorgehaltener Hand besprochen: Gab es damals schon Toiletten? Wie sahen diese aus? Wie reinigte man den »Allerwertesten«? Was machte der Ritter in der Schlacht, wenn er mal musste?

Zur Erlebnisführung stehen Geschichte und Geschichten rund um das »Stille Örtchen« im Mittelpunkt.

Es führt Sie: Michael Kreskowsky

Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
4. Juni
14:00 Uhr

Hinter den Kulissen – Eine Führung über Dachböden und in sonst verschlossene, noch unrestaurierte Bereiche

In geheimnisvolle Bereiche der Rochsburg abtauchen, die im öffentlichen Museumsrundgang nicht enthalten sind und noch auf ihre Restaurierung warten, kann man bei dieser Führung.

Auch für diejenigen, welche die Rochsburg schon kennen, wird es so manch neue Entdeckung geben. In knapp einer Stunde sehen sie das, was man sonst nicht sieht, wie zum Beispiel Dachböden oder auch Räume der ehemaligen Jugendherberge.

Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € pro Person

Anmeldung unter Telefon 037383/ 803810 nötig.

4. Juni
15:00 Uhr

Erlebnisführung: Drauf geschissen...

Vieles kann man über das Alltagsleben in der Vergangenheit erfahren. Ein Thema wird aber – wenn überhaupt – bestenfalls hinter vorgehaltener Hand besprochen: Gab es damals schon Toiletten? Wie sahen diese aus? Wie reinigte man den »Allerwertesten«? Was machte der Ritter in der Schlacht, wenn er mal musste?

Zur Erlebnisführung stehen Geschichte und Geschichten rund um das »Stille Örtchen« im Mittelpunkt.

Es führt Sie: Michael Kreskowsky

Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
5. Juni
18:30 Uhr

Aktiv-Küche Burgstädt: Regionale Kräuterküche - Verkostung von Mini-Pizzen

... mit Kräuterfrau Sonja Schulze aus Garnsdorf

Eintritt: 11 Euro

Infos und Anmeldung: https://www.schwanenapo.de/content/eduard-bilz-stammtisch-kueche.20022.html 

Schwaneneck
Burgstädt
5. Juni
18:30 Uhr

Bilz-Aktiv-Küche: Regionale Kräuterküche: Verkostung von Mini-Pizzen

Pizza gilt allgemein als eher ungesund. Doch je nach Teig und Belag kann Pizza in Wirklichkeit sogar gesund sein. ​Am gesündesten ist sie natürlich, wenn die italienische Spezialität selbst zubereitet wird.

Kräuterfrau Sonja Schulze: Die Referentin aus Garnsdorf wird im Rahmen eines kleinen Pizzabackkurses über die verschiedenen Wildkräuter und Ihre Wirkung und Verwendung in der Küche berichten. Anschließend kann gemeinsam verkostet werden.

Unkostenbeitrag: 11 Euro.

Anmeldung: Es ist eine Anmeldung in der Schwanen-Apotheke oder unter Telefon (03724) 14749 sowie  erforderlich.

Schwaneneck
Burgstädt
11. Juni
15:00 Uhr

Kräuterführung: Kräuterweib & Küchenmagd

Die beiden »Weybsbilder« führen die Besucher über die Flurstücke rund um das Schloss Rochlitz und tragen dabei das ein oder andere Wortgefecht aus. In der historischen Schwarzküche geben sie Einblicke in ihre Künste und laden zu jeder Menge kulinarischer Kostproben ein.
Das Kräuterweib Agnes und die Küchenmagd Adelheit berichten getreu dem Motto "unsere Lebensmittel sollen Heilmittel und unsere Heilmittel Lebensmittel" sein. 

Es führen Sie: Ines Keller als Kräuterweib Agnes und Anne Lein als Küchenmagd Adelheit

Teilnahmegebühr: Erwachsene 18,00 EUR | ermäßigt 15,50 EUR inkl. kleiner kulinarischer Kräuterkostproben

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
17. Juni
16:30 Uhr

Stadtrundgang durch Burgstädts historischen Ortskern mit Weinprobe

Infos und Anmeldung: https://www.schwanenapo.de/product/17-06-2023-wein-stadtrundgang-durch-burgstaedt.792642.html

Schwaneneck
Burgstädt
18. Juni
14:00 Uhr -
17:00 Uhr

Vorführung „Weben am großen Webstuhl“

Vorführung Weben am Webstuhl im Museum mit der Handweberin und wer möchte, darf sich am kleinen Handwebrahmen ausprobieren
Eintritt 3 €, Kinder 1,50 €.

20. Juni

Veranstaltung zum 90. Todestag von Clara Zetkin

Museum "Alte Dorfschule"
Königshain-Wiederau
25. Juni
10:00 Uhr

Von Turm zu Turm – Eine Führung mit vielen Stufen und wenig Gästen

Bei diesem Rundgang erklimmen schwindelfreie Gäste gleich drei Türme der Rochsburg, insofern ihnen nicht vorher die Puste ausgeht. Neben dem Bergfried, werden erstmalig auch der Pulverturm und das Rapunzeltürmchen besichtigt. Dabei kann man in verborgene, bisher nahezu ungezeigte Bereiche der Rochsburg abtauchen. Festes Schuhwerk und robuste Kleidung erforderlich. Staub und Spinnweben inklusive. Zur Teilnahme an der Führung sollte man unbedingt schwindelfrei sein und vor vielen Stufen nicht zurückschrecken.

Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € pro Person

Anmeldung unter Telefon 037383/ 803810 nötig.

25. Juni
12:30 Uhr

"Das Gelbe vom Ei" - Eine Küchenführung für die ganze Familie

Wo kann man besser davon berichten, was die Kinder früher gegessen haben und wie Sie sich ganz ohne Strom eine leckere Mahlzeit zubereiten konnten, als in der urigen Schlossküche von Schloss Rochlitz. Geht gemeinsam auf Entdeckungstour und erfahrt wie früher die Familien ganz ohne Kühlschrank, Konservendose und Kaufhalle es geschafft haben, dass das ganze Jahr über etwas zu Essen im Haus war. Nachdem Ihr unsere wunderbare Schlossküche entdeckt habt, könnt Ihr noch Euer eigenes Kräutersalz herstellen, welches Ihr natürlich mit nach Hause nehmen dürft.

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/7863620 ist erforderlich!

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 6,50 EUR

Schloss Rochlitz
Rochlitz
25. Juni
14:00 Uhr

Von Turm zu Turm – Eine Führung mit vielen Stufen und wenig Gästen

Bei diesem Rundgang erklimmen schwindelfreie Gäste gleich drei Türme der Rochsburg, insofern ihnen nicht vorher die Puste ausgeht. Neben dem Bergfried, werden erstmalig auch der Pulverturm und das Rapunzeltürmchen besichtigt. Dabei kann man in verborgene, bisher nahezu ungezeigte Bereiche der Rochsburg abtauchen. Festes Schuhwerk und robuste Kleidung erforderlich. Staub und Spinnweben inklusive. Zur Teilnahme an der Führung sollte man unbedingt schwindelfrei sein und vor vielen Stufen nicht zurückschrecken.

Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € pro Person

Anmeldung unter Telefon 037383/ 803810 nötig.

25. Juni
14:30 Uhr

Stadtführung Rochlitz: Mit Elisabeth auf Entdeckungsreise durch Rochlitz

Rochlitz ist eine der ältesten Städte Sachsens. Herzogin Elisabeth führt Sie höchstpersönlich durch die historische Innenstadt und zeigt Ihnen das Rathaus, den Marktplatz, der einst der größte Europas war, sowie die spätgotische St. Kunigundenkirche. Sie erfahren auch Einiges zu dem typischen roten Rochlitzer Porphyr, der an zahlreichen Bürgerhäusern und Plätzen zu finden ist. Bei der Entdeckungsreise gewinnen Sie spannende Eindrücke aus der 1000-jährigen Geschichte der Region und erfahren zudem so manche Anekdote.

Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, für Kinder bis 12 Jahre frei

Marktbrunnen
Rochlitz
1. Juli
15:00 Uhr

Finissage der Sonderausstellung "Von Beruf Hausfrau"

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person.

2. Juli

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Beginn: 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
9. Juli
15:00 Uhr

Führung: Geschichten aus der Geschichte - Kurioses, Amüsantes & Einzigartiges aus 1000 Jahren Schlossgeschichte

1000 Jahre stehen die Mauern von Schloss Rochlitz schon. Wie oft wünscht man sich, dass die alten Wände sprechen und ein wenig über das Leben der Menschen im Schloss plaudern könnten? Aber auch wenn die Mauern sich in Schweigen hüllen, gibt es doch Geschichten und Sagen, die uns bis heute überliefert wurden. Gute, lustige, traurige und überraschende Geschichten, aber auch Fake News sind keine Erfindung der Neuzeit….

Gehen Sie mit auf eine ganz besondere 2-stündige „Geschichts“expedition durch das Schloss und lassen Sie sich in längst vergangene Zeiten zurückversetzen.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
30. Juli
15:00 Uhr

Kräuterführung: Kräuterweib & Küchenmagd

Die beiden »Weybsbilder« führen die Besucher über die Flurstücke rund um das Schloss Rochlitz und tragen dabei das ein oder andere Wortgefecht aus. In der historischen Schwarzküche geben sie Einblicke in ihre Künste und laden zu jeder Menge kulinarischer Kostproben ein.
Das Kräuterweib Agnes und die Küchenmagd Adelheit berichten getreu dem Motto "unsere Lebensmittel sollen Heilmittel und unsere Heilmittel Lebensmittel" sein. 

Es führen Sie: Ines Keller als Kräuterweib Agnes und Anne Lein als Küchenmagd Adelheit

Teilnahmegebühr: Erwachsene 18,00 EUR | ermäßigt 15,50 EUR inkl. kleiner kulinarischer Kräuterkostproben

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
6. August
12:30 Uhr

Erlebnisführung: Drauf geschissen...

Vieles kann man über das Alltagsleben in der Vergangenheit erfahren. Ein Thema wird aber – wenn überhaupt – bestenfalls hinter vorgehaltener Hand besprochen: Gab es damals schon Toiletten? Wie sahen diese aus? Wie reinigte man den »Allerwertesten«? Was machte der Ritter in der Schlacht, wenn er mal musste?

Zur Erlebnisführung stehen Geschichte und Geschichten rund um das »Stille Örtchen« im Mittelpunkt.

Es führt Sie: Michael Kreskowsky

Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
6. August
15:00 Uhr

Erlebnisführung: Drauf geschissen...

Vieles kann man über das Alltagsleben in der Vergangenheit erfahren. Ein Thema wird aber – wenn überhaupt – bestenfalls hinter vorgehaltener Hand besprochen: Gab es damals schon Toiletten? Wie sahen diese aus? Wie reinigte man den »Allerwertesten«? Was machte der Ritter in der Schlacht, wenn er mal musste?

Zur Erlebnisführung stehen Geschichte und Geschichten rund um das »Stille Örtchen« im Mittelpunkt.

Es führt Sie: Michael Kreskowsky

Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
12. August
15:00 Uhr

Führung durch die Sonderausstellung "Historisches Friseurhandwerk"

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person.

19. August
15:00 Uhr

Führung im Heimatmuseum Geithain: „Schulstunde anno dazumal“

Wie sah eine Schulstunde anno dazumal aus? Mit welchen Utensilien haben unsere Großeltern das kleine und große Einmaleins gelernt? Und wie wurden ungehorsame Schüler bestraft?

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person. Eine Voranmeldung unter 034341 466100 ist erforderlich.

24. August
09:00 Uhr

Vortrag Vollwertige Beikosteinführung

Erläuterungen zur Thematik Beikost, Herstellen von 2 Beikostbreien

Infos und Anmeldung: https://www.schwanenapo.de/content/veranstaltungen-in-der-schwanen-apotheke.20021.html

Schwaneneck
Burgstädt
26. August
11:00 Uhr -
17:00 Uhr

Besichtigung des Stellwerkes in Wechselburg

Mitten im Muldental unweit des Zusammenflusses der Flüsse Chemnitz und Zwickauer Mulde liegt der Bahnhof Wechselburg. Für die Einbindung der Chemnitztalbahn an die Muldentalbahn wurden 1901 zwei Stellwerke im Bahnhof Wechselburg errichtet. Eines der beiden Stellwerke ist bis heute erhalten. Mit der über 100 Jahre alten Technik gibt es einen Einblick in die Arbeit und den Alltag der Eisenbahner und zeigt wie die
Weichen und Signale gestellt werden.

Anfahrt:

Bahnhofsstraße
09306 Wechselburg
Ortsausgang Richtung Hartha, vor der Bahnbrücke links

Stellwerk Wechselburg
Wechselburg
27. August

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Beginn: 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
2. September
18:00 Uhr
2. September
19:00 Uhr

"Bahnhof der Tränen"

Dr. Philipp Springer, Deutsches Historisches Museum Berlin, berichtet über die Geschichte des Bahnhof Berlin Friedrichstraße.

Eintritt: 7 Euro.

8. September -
9. September

18:00 Uhr

Nachtwächterführungen zum Wasserturm

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis drei Tage vorm Termin nötig.

10. September

Tag des offenen Denkmals in Penig

10. September
11:00 Uhr -
17:00 Uhr

Besichtigung des Stellwerkes in Wechselburg

Mitten im Muldental unweit des Zusammenflusses der Flüsse Chemnitz und Zwickauer Mulde liegt der Bahnhof Wechselburg. Für die Einbindung der Chemnitztalbahn an die Muldentalbahn wurden 1901 zwei Stellwerke im Bahnhof Wechselburg errichtet. Eines der beiden Stellwerke ist bis heute erhalten. Mit der über 100 Jahre alten Technik gibt es einen Einblick in die Arbeit und den Alltag der Eisenbahner und zeigt wie die
Weichen und Signale gestellt werden.

Anfahrt:

Bahnhofsstraße
09306 Wechselburg
Ortsausgang Richtung Hartha, vor der Bahnbrücke links

Stellwerk Wechselburg
Wechselburg
1. Oktober

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Beginn: 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
2. Oktober
15:00 Uhr

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
3. Oktober

Führungen in den Kellerbergen Penig

Führungen beginnen jeweils um 14, 15 und 16 Uhr. 

Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig - zu den Führungszeiten unter Telefon 037381/ 5503, sonst zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Penig unter Telefon 037381/ 95944.

Kellerberge
Penig
3. Oktober

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Beginn: 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
15. Oktober

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Beginn: 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
21. Oktober
15:00 Uhr

Finissage der Sonderausstellung "Historisches Friseurhandwerk"

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person.

28. Oktober
19:00 Uhr

"Vom Amazonas nach Rio de Janeiro"

Mit Thomas Noack durch Brasilien.

Eintritt: 7 Euro.

30. Oktober
15:00 Uhr

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
3. November

Führung durch die mittelalterlichen Keller

Start: 17 und 19.30 Uhr

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis einen Tag vorm Termin nötig.

11. November
11:11 Uhr

Führung und Martinsgansessen

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis zum 05.11. nötig.

21. November
19:00 Uhr

Öffentliche Historische Schulstunde

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis zwei Tage vorm Termin nötig.

25. November
19:00 Uhr

"Grizzlyland" - Teil 1: Kanada, Alaska

Multimedia-Show von Thomas Lange/Rudolstadt

Eintritt: 8 Euro.

7. Dezember -
8. Dezember

19:00 Uhr

"Stingl on Tour"

Die Abenteuer des Extrembergsteigers und Senators Jörg Stingl.

Eintritt: 12 Euro.