
Geoportal Porphyrhaus
Ein Portal in die Geschichte des Rochlitzer Porphyrtuffs
Das Porphyrhaus mit dem benachbarten Gleisbergbruch zeigen eindrucksvoll die Geschichte des Abbaus des Rochlitzer Porphyrtuffs.
Es ist das ehemalige Sozialgebäude von Steinmetzmeister Gleisberg. Es entstand 1936 mit Aufenthaltsraum, Garderobe, Trockenraum und 68 Sitzplätzen. 2014 wurde das Gebäude saniert und zum Geoportal Porphyrhaus umgebaut. Es wird multifunktional u. a. als "grünes Klassenzimmer", als Veranstaltungsraum, für geotouristische Angebote und kleine Ausstellungen genutzt.
Übrigens: Der Rochlitzer Porphyrtuff wurde im November 2022 von der International Union of Geological Sciences (IUGS) als erstes Gestein Deutschlands zum "Heritage Stone" gewählt. Mit dieser Ehrung wird nicht nur das einzigartige Aussehen, sondern auch die 900 Jahre Baugeschichte mit dem weltweit einmaligen Gestein aus Rochlitz gewürdigt.
Das Geoportal Porphyrhaus ist Teil vom Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg. Es dient von April bis Oktober (Di, Fr, Sa von 10 bis 15 Uhr) als Außenstelle der Tourist-Information „Rochlitzer Muldental“, ist „Grünes Klassenzimmer“ und Ausstellungsort.
Tipp
Virtual Reality ermöglicht einen „Zeitsprung“ in den faszinierenden, rund 60 Meter tiefen Gleisbergbruch, wo man selbst Hand an das Gestein anlegt. Die VR-Brillen sind im Rahmen von Führungen und während der Öffnungszeiten vom Geoportal Porphyrhaus nutzbar.