Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum - Verein Historische Nutzfahrzeuge Hartmannsdorf e.V. Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum - Verein Historische Nutzfahrzeuge Hartmannsdorf e.V.

Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum Hartmannsdorf

Einblicke in die Nutzfahrzeugegeschichte Sachsens 

Das Sächsische Nutzfahrzeugmuseum in Hartmannsdorf beherbergt eine der größten Sammlungen historischer Lastkraftwagen in Deutschland. Die Ausstellung bietet Ihnen auf 1.400 Quadratmetern einen Einblick in die deutsche Nutzfahrzeuggeschichte.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fahrzeugen aus sächsischer Produktion. Mit rund 50 restaurierten Baufahrzeugen, Transportfahrzeugen, Feuerwehrfahrzeugen, Militärfahrzeugen und Omnibussen versammelt das Museum beinahe die vollständige Palette des sächsischen Nutzfahrzeugbaus.

Das Museum

Die ausgestellten Objekte reichen vom ältesten Stück, einem Chemnitzer Presto aus dem Jahr 1913, bis hin zum Jüngsten, einem Zittauer Robur LO 3000 aus dem Jahr 1990. Darüber hinaus bietet das Sächsische Nutzfahrzeugmuseum zahlreiche LKW-Motoren, ein IFA S4000-Schnittmodell in Originalgröße, detaillierte Schautafeln zur Geschichte der sächsischen Nutzfahrzeugindustrie, eine historische Werkstattecke, eine Tankstelle aus dem frühen 20. Jahrhundert und eine Bushaltestelle, die über die erste sächsische Omnibuslinie Limbach-Mittweida informiert.

Das Museum wird vom Verein Historische Nutzfahrzeuge Hartmannsdorf e.V. betrieben. Gegründet im Jahr 1995, hat er sich zum Ziel gesetzt, historische Nutzfahrzeuge zu sammeln, zu restaurieren und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Als sich am 26. Mai 2001 erstmals die Türen des Sächsischen Nutzfahrzeugmuseums öffneten, ging für die Vereinsmitglieder ein Traum in Erfüllung. Nur sechs Jahre nach Gründung konnte der Verein seine bis dahin 25 restaurierten LKW dem Fachpublikum und den interessierten Besuchern präsentieren. Über die Jahre ist der Fahrzeugbestand auf über 75 angewachsen. Ihrem Vereinsziel, die sächsische Nutzfahrzeuggeschichte umfassend zu dokumentieren, sind die rund 80 Mitglieder damit ein gehöriges Stück nähergekommen. Durch die ständige Erweiterung der Ausstellung, durch Sonderausstellungen und durch zahlreiche große wie kleine Oldtimertreffen entwickelte sich das Sächsische Nutzfahrzeugmuseum zu einem Kleinod für Freunde alter Technik.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag
9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Samstag
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
(letzter Einlass 30 Minuten von Schluss, Führungen möglich nach Absprache)
an Sonn- und Feiertagen geschlossen

Kontakt

Telefon

+49 (0)3722 890049

Adresse

Mühlauer Straße 2
09232 Hartmannsdorf

Internet

www.nutzfahrzeugmuseum.de

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Lebendige Geschichte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Lebendige Geschichte

  • Brücken
  • Göhrener Viadukt
  • Museen Burgstädt
  • Museumsbahnhof Markersdorf-Taura
  • Heimatstube Claußnitz
  • Unterirdische Gänge Geithain
  • Heimatmuseum Geithain
  • Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum Hartmanns...
  • Heimatmuseum Hartmannsdorf
  • Museum Schwarzbach
  • Museum „Alte Dorfschule” Wiederau
  • Lang-Mühle Wiederau
  • Eisenbahnmuseum Lunzenau
  • Heimathaus Lunzenau
  • Kellerberge Penig
  • Ausstellung VEB Stern-Radio Rochlitz
  • Geoportal Porphyrhaus
  • Kostüme Lebendiger Fürstenzug
  • Heimatstube Köthensdorf
  • Der „Große Topf zu Penig“
  • Brückenfiguren Wechselburg
  • Postmeilensäulen
  • Mathesius-Denkmal
  • Weiße Spitze Penig
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018