Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • LEADER-Region Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
    • SEGWAY® Touren
  • Events Karten
    • Events Karten
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Camping und Wohnmobil
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Blick in die Heimatstube Claußnitz - D. Pätzold, HVC Blick in die Heimatstube Claußnitz - D. Pätzold, HVC

Heimatstube Claußnitz

Unters Bett geschaut und Erinnerungen an Musikprofessor Türk gefunden

Wo früher die Schüler büffelten, schauen Sie sich heute in Claußnitz an, wie das Leben der Dorfbewohner früher so aussah – mit Dorfküche, kunstgeschichtlichen Rätseln und Geheimnissen um den bekannten Musikprofessor Daniel Gottlob Türk.

Besuch im Museum

Oberhalb des Angers, in der alten Schule befindet sich die Claußnitzer Heimatstube. Betritt der Besucher die Räume, so landet er gleich in einer Dorfküche aus der Zeit um 1900. Der einstige Verwendungszweck mancher hier ausgestellten Hausgeräte ist kaum noch bekannt.

Im Raum daneben sind die Schränke und Truhen gar noch älter. Kunstgeschichtliche Rätsel gibt ein vom Dorftischler Donner gefertigtes Ehebett aus dem Jahre 1790 auf. Knarrend öffnen sich Türen alten Mobiliars und geben einen Blick in die Vergangenheit preis.

Eine umfangreiche Dokumentation ist dem Leben und Werk des 1750 in Claußnitz geborenen Daniel Gottlob Türk gewidmet. Türk war Musikprofessor in Halle und um 1800 der Verfasser wichtiger musikwissenschaftlicher Lehrbücher und Kompositionen. Mit seiner Musik steht er für den Übergang zwischen Barockmusik und Klassik. Durch seine Aufführungen begründete er die deutsche Händeltradition.

Zu aktuellen Anlässen werden ständig weitere wechselnde Ausstellungen aus der Vergangenheit des Ortes gezeigt.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten

jeden 2. Sonntag im Monat
sowie zu allen dörflichen Höhepunkten
14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Kontakt

Telefon

+49 (0)37202 2411 (Frau Thurm) oder +49 (0)37202 2203 (Herr Pätzold)

Adresse

Am Anger 3
09236 Claußnitz

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Lebendige Geschichte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • LEADER-Region Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Lebendige Geschichte

  • Unterwegs mit der Frelsbachtalbahn
  • Fahrten mit dem Schienentrabi
  • Stellwerk Wechselburg
  • Museumsbahnhof Markersdorf-Taura
  • Historischer Besiedlungszug
  • Göhrener Viadukt
  • Brücken
  • Museen Burgstädt
  • Heimatstube Claußnitz
  • Unterirdische Gänge Geithain
  • Heimatmuseum Geithain
  • Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum Hartmanns...
  • Heimatmuseum Hartmannsdorf
  • Museum Schwarzbach
  • Museum „Alte Dorfschule” Wiederau
  • Lang-Mühle Wiederau
  • Eisenbahnmuseum Lunzenau
  • Heimathaus Lunzenau
  • Wasserkraftwerk Mittweida mit Escape Roo...
  • Kellerberge Penig
  • Ausstellung VEB Stern-Radio Rochlitz
  • Geoportal Porphyrhaus
  • Kostüme Lebendiger Fürstenzug
  • Heimatstube Köthensdorf
  • Der „Große Topf zu Penig“
  • Brückenfiguren Wechselburg
  • TVS Trabantvermietung Sachsen
  • Postmeilensäulen
  • Mathesius-Denkmal
  • Weiße Spitze Penig
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Login

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail info@rochlitzer-muldental.de



bg logozeile 2018