Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Schloss Rochsburg - Foto: Wiegand Sturm Schloss Rochsburg - Foto: Wiegand Sturm

Lunzenau

Heimat von Prinz Lieschen

 Eisenbahnmuseum und Märchenschloss locken in Lunzenau zu Entdeckungsreisen in vergangene ZeitenBei einem Besuch im wohl kleinsten Eisenbahnmuseum Deutschlands gibt es Zeitzeugen aus der Bahngeschichte, aber auch Kurioses zu entdecken. Das märchenhaft-romantische Schloss Rochsburg dagegen lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein - sei es durch historische Möbel, aufwendig nach genähte Kostüme oder mittelalterliche Veranstaltungen.

Vielfältige Kleinstadt

Zentrum von Lunzenau ist der Marktplatz mit seinem 1997 errichteten "Prinz-Lieschen-Brunnen", der das Stadtwappen und die Tafeln aller eingemeindeten Ortschaften und deren Gründungsdaten zeigt. An der Südseite des Marktes befindet sich die Kirche St. Jakob, die durch ihren hohen Turm ins Auge fällt.

Auffällig sind bei einem Rundgang durch die Innenstadt aber auch die engen Gassen und Bürgerhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Das vermutlich älteste Haus Lunzenaus ist das Heimathaus, das ein kleines Museum beherbergt. Weiterhin erwähnenswert ist an dieser Stelle auch der „Haltepunkt Obergräfenhain“, das wohl kleinste Eisenbahnmuseum Deutschlands.

Ruhe und Entspannung bieten der Heinrich-Heine-Park, der unmittelbar am Wanderweg nach Rochsburg gelegen ist und durch den der Bilz-Wanderweg führt, sowie der Max-Vogler-Park, der einen guten Überblick über die Altstadt bietet. Einen schönen Ausblick über die Umgebung von Lunzenau bietet aber auch der so genannte Biesig, der höchste Punkt der Stadt.

Einen Besuch wert ist aber auch das Kräuterzentrum Lunzenau mit seinem umfangreichen Kräuter- und Bauerngarten.

In den Ortsteilen von Lunzenau ist vor allem Rochsburg mit seinem Wahrzeichen, Schloss Rochsburg, von großer Bedeutung. Es thront romantisch und märchenhaft auf einem Bergsporn über der Zwickauer Mulde und ist zu Fuß – beispielsweise aus Richtung Penig und Amerika, Berthelsdorf oder das Brausebachtal – gut über die Hängebrücke in Rochsburg erreichbar.

Einen Besuch sind aber auch die Dorfkirchen in Rochsburg, Oberhohenkirchen und Oberelsdorf sowie das Göhrener Viadukt, das den Lunzenauer Ortsteil Cossen mit dem Wechselburger Ortsteil Göhren verbindet, wert.

Neben seinen Sehenswürdigkeiten ist Lunzenau auch durch die Geschichte vom „Prinz Lieschen“ (prinz_lieschen.pdf, 99 KB) bekannt.

Zahlen und Fakten

Erreichbarkeit

Über die B 95 oder B 175

Ortsteile

Berthelsdorf, Cossen, Elsdorf, Himmelhartha, Göritzhain und Rochsburg

Fläche

Rund 2.800 Hektar

Einwohner

Ca. 5.000

Kontakt der Stadtverwaltung Lunzenau

Telefon

+49 (0)37383 8520

Internet

www.lunzenau.de

Adresse

Karl-Marx-Straße 1
09328 Lunzenau

Weiterlesen Schließen
Prinz-Lieschen-Brunnen - Foto: Foto Hennig
Schloss Rochsburg - Foto: Jürgen Roß
Eisenbahnmuseum - Foto: Museum
Lunzenau - Foto: HVV

Zurück zur Übersicht

Orte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Orte

  • Burgstädt
  • Claußnitz
  • Erlau
  • Geithain
  • Hartmannsdorf
  • Königsfeld
  • Königshain-Wiederau
  • Lunzenau
  • Penig
  • Rochlitz
  • Seelitz
  • Taura
  • Wechselburg
  • Zettlitz
  • Altenburger Land
  • Kohrener Land
  • Zeitsprungland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018