Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Markt und Rathaus - Foto: Jürgen Roß Markt und Rathaus - Foto: Jürgen Roß

Rochlitz

Eine porphyrerische Stadt mit mehr als 1.000 Jahren Geschichte Stadt des Roten Porphyrs

In Rochlitz ist nicht nur der Rochlitzer Berg mit seinem unverwechselbaren Porphyr-Gestein zu Hause. Rochlitz ist auch eine der ältesten Städte Sachsens und beeindruckt mit seinem mächtigen Schloss, einem historischen Stadtkern und interessanten Kirchen.

Vielseitige Geschichte(n)

Mit einer Geschichte von über 1000 Jahren ist die Stadt Rochlitz, eine der ältesten Städte in Sachsen. Der wohl markanteste Punkt von Rochlitz ist der Rochlitzer Berg – mit 353 Metern über Meeresniveau die höchste Erhebung zwischen der Leipziger Tieflandsbucht und dem Erzgebirgsvorland. Er zählt seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region. Mit seinem leuchtend roten Porphyr, dessen Bedeutung und Geschichte auf dem Porphyrlehrpfad erkundet werden kann, lockt er immer wieder zahlreiche Besucher an. 

Aber auch Schloss Rochlitz mit seinen trutzigen Jupen – den beiden Türmen, in deren Verlies früher so manch armer Schlucker aber auch politischer Gegner sein Dasein fristen musste – und die nahe gelegene St. Petrikirche sind immer wieder einen Besuch wert. Nicht zu vergessen die Stadt Rochlitz selbst, die mit der spätgotischen St. Kunigundenkirche, ihrem historischen Stadtkern, dem Marktplatz, der einst der größte Europas war, und dem Rathaus beeindruckt. Die schön restaurierten Bürgerhäuser und die sanierten Gassen und Plätze laden zum Verweilen und zum Entdecken zahlreicher Porphyrdetails ein.

Der Stadtkern von Rochlitz steht unter Denkmalschutz. Der Marktbrunnen vor dem Rathaus hat die Form einer Totenleuchte. Er wurde 1929 von Professor Georg Wrba aus Dresden geschaffen und war als Ehren- und Mahnmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges gedacht. Das älteste Barockhaus von Rochlitz, die Baderei aus dem Jahr 1707, befindet sich außerhalb der ehemaligen Stadtmauer. Auf die bedeutendsten Gebäude der Stadt machen den Besucher Porphyrtafeln mit interessanten Informationen aufmerksam, die vom Rochlitzer Geschichtsverein e.V. angebracht wurden. Neben dem Marktbrunnen sind auch die Brunnen auf dem Topfmarkt, Clemens-Pfau-Platz und Mühlplatz sehenswert. 

Zahlen und Fakten

Erreichbarkeit

Über die B 7, B 107 und B 175

Ortsteile der Stadt

Breitenborn, Noßwitz, Penna, Stöbnig, Wittgendorf und Zaßnitz

Fläche

Rund 2.370 Hektar

Einwohner

Ca. 6.500

Kontakt Stadtverwaltung Rochlitz

Telefon

+49 (0)3737 7830

Internet

www.rochlitz.de

Adresse

Markt 1
09306 Rochlitz 

Weiterlesen Schließen
Rochlitzer Berg - Foto: Jürgen Köttnitz
Kunigundenkirche - Foto: Jürgen Roß
Rochlitz - Foto: Jürgen Köttnitz
Schloss Rochlitz - Foto: Schloss Rochlitz
Rochlitz - Foto: Jürgen Roß
Rochlitzer Berg - Foto: Jürgen Roß

Zurück zur Übersicht

Orte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Orte

  • Burgstädt
  • Claußnitz
  • Erlau
  • Geithain
  • Hartmannsdorf
  • Königsfeld
  • Königshain-Wiederau
  • Lunzenau
  • Penig
  • Rochlitz
  • Seelitz
  • Taura
  • Wechselburg
  • Zettlitz
  • Altenburger Land
  • Kohrener Land
  • Zeitsprungland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018