
Mitgliederportrait
"Unser Gut" Lunzenau
Hochwertiges Fleisch und handgemachte Keramik finden Sie bei Familie Uhlemann - mehr Infos gibt's im September-Portrait.
„Wir möchten durch unsere Mitgliedschaft im Heimat- und Verkehrsverein ‚Rochlitzer Muldental“ e. V. mit unserem Angebot sichtbarer werden und neue Kontakte knüpfen. Unser Hof liegt ein Stück abseits – umso schöner ist es, wenn Menschen den Weg zu uns finden.“
Familie Uhlemann
Mit ihrem Hof „Unser Gut“ in Lunzenau verbinden Anja und Rocco Uhlemann hochwertige Fleischproduktion, Keramik und ein Leben im Einklang mit der Natur. „Nach der Geburt unserer Kinder haben wir uns gefragt, wie wir leben wollen“, erzählt
Anja Uhlemann. „Wir wollten mehr Verbundenheit zur Natur, ein Leben, das sich richtig anfühlt.“
So entschieden sich die beiden für einen alten Vierseithof, den sie liebevoll „Unser Gut“ tauften. „Es gehört zu uns – das Gebäude, die Tiere, die Arbeit. Alles, was wir hier produzieren, machen wir aus Überzeugung. Es sind unsere Produkte.“
Ihre besondere Liebe gilt den Hochlandrindern. Begonnen hat alles 2015 mit zwei Kühen und einem Bullen. Heute sind es rund 50 Tiere, die auf ca. 35 Hektar Grünland naturnah gehalten werden. Jedes Rind trägt einen Namen, jedes hat seinen Platz in der Herde. „Wir haben uns ganz bewusst für robuste Tiere entschieden, die auch im Winter draußen sein können“, erklärt Rocco Uhlemann.
Die Wiesen bieten Schatten durch Bäume, im Winter gibt es Unterstellmöglichkeiten und Heu von den eigenen Flächen. Gemästet wird keines der Tiere – sie wachsen langsam, was dem Fleisch seine besondere Qualität verleiht: mager, aromatisch, bekömmlich. „Wir treffen Entscheidungen immer zum Wohle der Tiere. Deshalb haben wir uns auch bewusst gegen eine BIO-Zertifizierung entschieden – unser eigener Anspruch geht manchmal sogar über das hinaus, was ein Siegel vorschreibt.“
Einmal im Monat wird ein Tier geschlachtet, dann sind freitags und sonnabends Frischfleischtage im Hofladen. Ansonsten gibt es Fleisch tiefgekühlt, sowie Wurstwaren, die gemeinsam mit regionalen Fleischern entstehen – zu 100 Prozent aus dem eigenen Rind. „Besonders unsere Leberwurst aus reinem Rindfleisch ist etwas ganz Besonderes“, schwärmt Anja Uhlemann.
Übrigens: Es gibt die Möglichkeit, eine Hochlandrinder-Patenschaft zu übernehmen oder zu verschenken. Zur Auswahl stehen 100, 250 oder 500 Euro für drei Jahre. Als Gegenleistung gibt es bis zum Ende der Laufzeit eine Gutschrift von 108, 270 bzw. 540 Euro, die im Hofladen eingelöst werden kann.
Im Hofladen finden die Kunden neben Fleisch und Wurst auch Wildobstprodukte, Honigund Kartoffeln von regionalen Partnern – und Anja Uhlemanns eigene Keramik. Der persönliche Austausch ist dabei zentral: „Unsere Kunden wissen, woher das Fleisch stammt, und wir geben gern Tipps zur Zubereitung.“
Im ehemaligen Kälberstall hat Anja Uhlemann ihre Keramikwerkstatt eingerichtet. Hier verwirklicht sie ihre kreative Seite und gibt die Freude am Arbeiten mit Ton weiter. Zwei Mal pro Woche öffnet sie für offene Gruppen, hinzu kommen feste Kurse. „Beim ersten Termin formen wir aus einem Klumpen Ton etwas Eigenes, beim zweiten wird glasiert.“ Individuelle Buchungen sind ab vier Personen möglich, beispielsweise für Kindergeburtstage. „Auch Menschen mit Beeinträchtigungen, etwa Autisten, fühlen sich in der Keramikwerkstatt wohl. Das Arbeiten mit den Händen, die klaren Abläufe und die ruhige Atmosphäre schaffen einen Rahmen, der viele positive Erfahrungen ermöglicht“, so Anja Uhlemann.
Zum Hof gehört ein Caravanstellplatz, buchbar über „Landvergnügen“ und „Schau aufs Land“. So können Gäste das Leben auf dem Hof hautnah erleben.
Dank LEADER-Förderung im Land des Roten Porphyr konnten barrierefreie Zugänge und Stellplätze geschaffen sowie die Werkstatt barrierefrei erweitert werden.
Und trotz der vielen Arbeit und kaum möglicher Urlaube, fehlt Anja und Rocco Uhlemann nichts: „Wir vermissen nichts – wir lieben das, was wir machen.“
Infos (externer Link): www.unser-gut.de
Weitere Mitgliederportraits
September 2025: Unser Gut Lunzenau
August 2025: Snackpoint Schievelbein
Juli 2025: ATD-Mobility UG Chemnitz
Juni 2025: Historischer Besiedlungszug
Mai 2025: Pineapplewakepark Rossau
April 2025: Sonnenlandpark Lichtenau
März 2025: TVS Trabantvermietung Sachsen, Zettlitz
Februar 2025: Liebe Café Bistrô Penig
Januar 2025: Heidi Wündisch aus Wechselburg
Dezember 2024: Freizeitbad RIFF, Bad Lausik
November 2024: Bäckerei und Konditorei "Zum Kirchbäck", Burgstädt
Oktober 2024: Das Muldenschlösschen, Rochsburg
September 2024: Gästeführerin Ulrike Gabriel
August 2024: Naturschutzstation Herrenhaide
Juli 2024: Irrgarten der Sinne Kohren-Sahlis
Juni 2024: Alpakas im Chemnitztal
Mai 2024: Gartencafé Schievelbein Rochsburg
April 2024: Eisenbahnfreunde Chemnitztal
März 2024: Balancehaus Kohren-Sahlis
Februar 2024: Burgstädter Nudelmanufaktur
Januar 2024: Gasthof "Zu den drei Linden" in Nöbeln
Dezember 2023: Heimat- und Kulturverein Lunzenau u. Umgebung e.V.
November 2023: Filz-Fantasien Wechselburg
Oktober 2023: Hof Landsprosse in Garnsdorf
September 2023: Diakonisches Werk Rochlitz
August 2023: Andreas Meinhold aus Wechselburg
Juli 2023: Schwanen-Apotheke Burgstädt
Juni 2023: Förderverein Muldentalbahn
Mai 2023: Gästeführerin Carmen Petrus
April 2023: Tabea Koch von „wellness plus“ in Rochlitz
März 2023: AURA-Pension Villa Rochsburg
Februar 2023: Esskulptur & Seifenstück Mittweida
Januar 2023: Kaffeerösterei Reinhardt Burgstädt