Mitgliederportrait
Rokoko-Park Kohren-Sahlis
Der Rokoko-Park Kohren-Sahlis zählt zu den wenigen erhaltenen Gartenanlagen dieser Stilrichtung in Deutschland und in den neuen Bundesländern. Mehr Infos gibt's im November-Portrait.
„Viele unserer Mitglieder kommen aus der Rochlitzer Region. Wir möchten den Rokoko-Park nutzen, um einen Beitrag für die Region zu leisten und ihn als Ausflugsziel erlebbar zu machen. Alles, was wir stemmen können, setzen wir mit Engagement um. Besonders wichtig ist für uns die Netzwerkarbeit: Nur durch Kooperationen und gemeinsames Engagement kann der Park dauerhaft gepflegt und für Besucher zugänglich bleiben.“
Stephanie Dunger
Der Rokoko-Park Kohren-Sahlis zählt zu den wenigen erhaltenen Gartenanlagen dieser Stilrichtung in Deutschland – und ist einer der wenigen seiner Art in den neuen Bundesländern. Er umfasst rund 1,7 Hektar Fläche und war lange Zeit unzugänglich, verwildert und kaum bekannt. Heute wird der Park schrittweise wieder gepflegt, erschlossen und für Besucher geöffnet. Verantwortlich dafür ist der Förderverein Rokoko-Park Kohren-Sahlis e. V., der sich seit 2022 für die denkmalgerechte Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung des Parks engagiert.
Die Anlage wurde vor über 250 Jahren als Teil des Ritterguts Kohren-Sahlis im Stil des Rokoko geschaffen. Seit den 1990er Jahren blieb sie ungenutzt, wurde jedoch glücklicherweise auch nicht zerstört. Ziel der Vereinsarbeit ist es, die historischen Strukturen zu sichern, zu pflegen und zugleich ein touristisch nutzbares Angebot zu schaffen.
Durch den Eigentümer wurde eine Entwicklungskonzeption beauftragt, die Empfehlungen zur denkmalpflegerischen Zielsetzung und Weiterentwicklung der Parkanlage enthält. Diese Voraussetzung zur Parkinstandsetzung und -pflege, der Erhöhung der Attraktivität, des Denkmalwertes und der zukünftigen touristischen Inwertsetzung wurde durch das EU-Förderprogramm LEADER unterstützt.
In den vergangenen zwei Jahren konnten erste sichtbare Fortschritte erzielt werden: Verbuschungen wurden entfernt, Wege und Treppen freigelegt, Skulpturen restauriert und die ursprüngliche Parkstruktur wieder erkennbar gemacht. Die Arbeiten erfolgen weitgehend in Eigenleistung durch die Vereinsmitglieder. Rund 21 Personen gehören derzeit dem Verein an, etwa die Hälfte ist aktiv an Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen beteiligt. Neben der praktischen Arbeit übernimmt der Verein auch organisatorische und kulturelle Aufgaben, um den Park bekannter zu machen und neue Unterstützer zu gewinnen.
Ein zentrales Element der Vereinsaktivitäten ist die Kulturtenne, ein umgenutzter früherer Pferdestall auf dem Rittergut. Hier befindet sich das RUIN-Café, das ein- bis zweimal am Wochenende von April bis September geöffnet ist. Angeboten werden Kaffee, hausgemachter Kuchen und kleine Speisen aus regionalen und saisonalen Zutaten. Gäste können ihre Speisen im Café genießen oder mit in den Park nehmen. An den Öffnungstagen sind außerdem Führungen, Souvenirverkauf, der Erwerb von Gutscheinen und Fördermitgliedschaften möglich. Das Café dient damit nicht nur als Begegnungsort, sondern auch als wichtige Einnahmequelle für den Verein.
Aktuell steht die Anschaffung einer neuen Spezialmaschine für die Parkpflege im Vordergrund. Dafür werden rund 3.800 Euro benötigt. Da die unebenen Wege herkömmliche Maschinen nicht zulassen, ist die Investition für die Pflege des denkmalgeschützten Areals unerlässlich. Der Verein bittet daher um Spenden und Unterstützung aus der Region.
Langfristig plant der Förderverein den Aufbau eines Patenschaftsmodells, das ab 2026 starten soll. Interessierte können dann unterschiedliche Formen der Beteiligung wählen – von finanzieller Unterstützung über Pflegepatenschaften bis hin zu aktiver Mitarbeit. Ziel ist es, das Engagement auf eine breitere Basis zu stellen und den Park als Ort gemeinschaftlicher Verantwortung zu etablieren.
„Jeder soll sich angesprochen fühlen, im Park Ideen umzusetzen“, lädt Vereinsvorsitzende Stephanie Dunger ein. Geplant ist, den historischen Rahmen des Parks als Kulisse für verschiedene Aktivitäten zu öffnen – wie öffentliche Picknicks, Yoga-Stunden, kleine kulturelle Veranstaltungen oder thematische Workshops. Damit möchte der Verein den Park stärker in das gesellschaftliche Leben der Region einbinden. Interessierte können Ideen einbringen oder eigene Formate entwickeln, die im Einklang mit dem Parkkonzept stehen. Gegen einen Spendenbeitrag kann der Park genutzt werden.
Auf diese Weise soll der Rokoko-Park nicht nur bewahrt, sondern als aktiver Begegnungsort mit vielseitigen Angeboten dauerhaft im Bewusstsein der Menschen verankert werden.
Infos zum Park und zur Spendenmöglichkeit:
https://www.rokoko-park.de
Weitere Mitgliederportraits
November 2025: Förderverein Rokoko-Park Kohren-Sahlis e. V.
Oktober 2025: Bergrestaurant "Türmerhaus" Rochlitzer Berg
September 2025: Unser Gut Lunzenau
August 2025: Snackpoint Schievelbein
Juli 2025: ATD-Mobility UG Chemnitz
Juni 2025: Historischer Besiedlungszug
Mai 2025: Pineapplewakepark Rossau
April 2025: Sonnenlandpark Lichtenau
März 2025: TVS Trabantvermietung Sachsen, Zettlitz
Februar 2025: Liebe Café Bistrô Penig
Januar 2025: Heidi Wündisch aus Wechselburg
Dezember 2024: Freizeitbad RIFF, Bad Lausik
November 2024: Bäckerei und Konditorei "Zum Kirchbäck", Burgstädt
Oktober 2024: Das Muldenschlösschen, Rochsburg
September 2024: Gästeführerin Ulrike Gabriel
August 2024: Naturschutzstation Herrenhaide
Juli 2024: Irrgarten der Sinne Kohren-Sahlis
Juni 2024: Alpakas im Chemnitztal
Mai 2024: Gartencafé Schievelbein Rochsburg
April 2024: Eisenbahnfreunde Chemnitztal
März 2024: Balancehaus Kohren-Sahlis
Februar 2024: Burgstädter Nudelmanufaktur
Januar 2024: Gasthof "Zu den drei Linden" in Nöbeln
Dezember 2023: Heimat- und Kulturverein Lunzenau u. Umgebung e.V.
November 2023: Filz-Fantasien Wechselburg
Oktober 2023: Hof Landsprosse in Garnsdorf
September 2023: Diakonisches Werk Rochlitz
August 2023: Andreas Meinhold aus Wechselburg
Juli 2023: Schwanen-Apotheke Burgstädt
Juni 2023: Förderverein Muldentalbahn
Mai 2023: Gästeführerin Carmen Petrus
April 2023: Tabea Koch von „wellness plus“ in Rochlitz
März 2023: AURA-Pension Villa Rochsburg
Februar 2023: Esskulptur & Seifenstück Mittweida
Januar 2023: Kaffeerösterei Reinhardt Burgstädt
