Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • LEADER-Region Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
    • SEGWAY® Touren
  • Termine Events
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Camping und Wohnmobil
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Burg Mildenstein - Foto: Susanne Tiesler Burg Mildenstein - Foto: Susanne Tiesler

Burg Mildenstein

Kaiserburg und Kinderstube

Schon von Weitem fallen – auf steil abfallenden Felsen – die wuchtigen Mauern auf, die sich seit 1000 Jahren über dem Tal der Freiberger Mulde erheben. Es sind die markanten Gemäuer von Burg Mildenstein in landschaftlich reizvoller Umgebung, zu deren Füßen sich die „Stadt auf dem Berge“ Leisnig erstreckt. Bei der interaktiven Schatzsuche mit Escape Room und im Museum gibt es viel zu erleben.

Ihr Besuch

Bei einem Besuch von Burg Mildenstein erleben Sie verschiedene analoge und digitale Spielstationen im Museum der Burg. Beim Armbrustschießen, höfischem Tanz und interaktivem Lanzenkampf taucht man ins Mittelalter ein und erlebt ein Museum auf ganz andere Art und Weise.

Bauhistorisch bedeutsam sind die romanische Kapelle, die Holzkonstruktion des gotischen Kornhausbodens, die beeindruckenden Rittersäle und der mächtige Bergfried.

Die interaktive Dauerausstellung zur Burg- und Baugeschichte spricht sowohl große als auch kleine Burgenfreunde an. Der kleine dicke Turm "Frieder Berg" nimmt Kinder mit auf Zeitreise. Nicht nur familienfreundlichen Ausstellungen, auch Konzerte, Museumsaktionstage, Burgfeste, Ausstellungen und museumspädagogische Veranstaltungsreihen für Kinder und Jugendliche begleiten die Besucher durch das Jahr.

Der Schatz des Einäugigen – Interaktive Schatzsuche mit Escaperoom

Hausmeister Herbert hat bei Ausgrabungen in der Nähe der Burg Mildenstein geheime Hinweise von Wilhelm dem Einäugigen gefunden. Diese sollen zu einem versteckten Schatz führen. Ein einzigartiges Abenteuer wartet auf die Teilnehmer! Ausgerüstet mit einem Tablet und einem Team von zwei bis acht Personen startet eine 90 bis 120-minütige Schatzsuche über das gesamte Burggelände. Im Keller angekommen beginnt der zweite Teil des Abenteuers auf Burg Mildenstein: Gemeinsam wird die Gruppe in einen Escape Room eingesperrt. Dort gilt es, sich als Rätselass mit wahrem Knobeltalent zu beweisen und den "Schatz von Wilhelm dem Einäugigen" zu finden, bevor es Hausmeister Herbert tut.

Geschichte

Die Geschichte von Burg Mildenstein reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Nacheinander hielten auf Burg Mildenstein Salierkönige, die Staufer unter Kaiser Barbarossa, der die Burg großzügig ausbauen ließ, später die wettinischen Kurfürsten Hof. Unter ihnen wurde Mildenstein Gerichtshof, Amt und Gefängnis.

 

Öffnungszeiten

Von Ostern bis Ende Oktober und in den Sächsischen Winterferien
genaue Öffnungszeiten: https://www.burg-mildenstein.de/de/gaesteservice/

Kontakt

Telefon

034321 62560

Internet

www.burg-mildenstein.de

Adresse

Burglehn 6
04703 Leisnig

Weiterlesen Schließen
Burg Mildenstein - Foto: Susanne Tiesler

Zurück zur Übersicht

Burgen & Schlösser

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • LEADER-Region Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Burgen & Schlösser

  • Schloss Colditz
  • Schloss Rochlitz
  • Schloss Rochsburg
  • Burg Kriebstein
  • Burg Mildenstein
  • Basilika, Kloster und Schloss Wechselbur...
  • Altes und Neues Schloss Penig
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Login

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail info@rochlitzer-muldental.de



bg logozeile 2018