Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Neues Schloss Penig - Matthias Lippmann Neues Schloss Penig - Matthias Lippmann

Altes und Neues Schloss Penig

Wahrzeichen der Stadt

Penig besitzt in der Altstadt zwei Schlösser, die jedoch nicht für Besucher zugänglich sind.

Altes Schloss

Das Alte Schloss im Knie der Zwickauer Mulde ist von drei Seiten mit Wasser umgeben und wurde als Wasserburg etwa um 1300 bis 1320 erbaut. Als „Castrum" wurde es 1357 erstmals erwähnt. Es war der Sitz der Burggrafen von Leisnig, deren Herrschaft 1323 mit Otto I. begann und 1538 mit Hugo zu Ende ging. Bis zur Auflösung des gräflich-schönburgischen Gerichts, deren Gerichtsbarkeit 1856 erlosch, war es Sitz der Rechtssprechung.

Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss nach einem Umbau Mitte des 17. Jahrhunderts. Es wurde 1919 von der Papierfabrik käuflich erworben und diente bis 1980 Wohnzwecken. Seit 2014 lässt Alfred Prinz zu Schönburg-Hartenstein das Alte Schloss in Penig für mehr als drei Millionen Euro sanieren. 2018 soll die Modernisierung abgeschlossen sein.

Die dazugehörige Schlosskapelle diente als Gotteshaus der römisch-katholischen Gemeinde Penig. Am noch vorhandenen Treppenturm ist der Renaissance-Baustil erkennbar.

Neues Schloss

Das Neue Schloss ist dem Alten Schloss vorgelagert und grenzt den Schlossplatz nach der Nordseite ab. Erbaut wurde es 1556/57 durch Wolf I. von Schönburg und zwischen 1787/90 erneuert. Die Frondienste zum Schlossumbau der Bauern waren Anlass zu Unruhen im Raum Penig, die in den sächsischen Bauernaufstand vom 30.08.1790 gipfelten.

Es wurde im Stil des Klassizismus ohne jegliche Schmuckelemente errichtet. Bis zum Jahr 1852 diente es als Amtshaus und wurde 1889 von der Papierfabrik gekauft. Der darin eingerichtete Hadernsortiersaal zur Herstellung von Papier gab bald dem Haus seinen Namen: „Lumpenschloss". Im Laufe der Zeit wurde und wird das Neue Schloss vielfältig genutzt. 1992 wurde die Fassade des Schlosses erneuert. Vor einigen Jahren wurde es komplett saniert und es entstanden altersgerechte Wohnungen.

Zu beiden Schlössern gehörte etwa bis zur Jahrhundertwende ein Park, der sich zwischen Mulde und Mühlgraben bis zur Einmündung des Mühlgrabens in die Zwickauer Mulde hinzog. Hier befand sich im Mittelalter der Peniger Stadtteil Mühlviertel.

Öffnungszeiten

Die beiden Schlösser sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Kontakt

Adressen

Neues Schloss
Schloßplatz 5
09322 Penig

Altes Schloss
Mühlgraben 18
09322 Penig 

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Burgen & Schlösser

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Burgen & Schlösser

  • Schloss Rochlitz
  • Schloss Rochsburg
  • Basilika, Kloster und Schloss Wechselbur...
  • Altes und Neues Schloss Penig
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018