Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • LEADER-Region Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
    • SEGWAY® Touren
  • Events Karten
    • Events Karten
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Camping und Wohnmobil
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Virtual Reality auf dem Rochlitzer Berg - Foto: MaPix Photography, Grimma Virtual Reality auf dem Rochlitzer Berg - Foto: MaPix Photography, Grimma

Virtual Reality Rochlitzer Berg

Zeitreise

Freuen Sie sich auf einen virtuellen Zeitsprung und erkunden Sie aktiv den historischen Steinbruch am Geoportal Porphyrhaus.

Am Geoportal Porphyrhaus kann man mittels VR-Brille in die Vergangenheit blicken und selbst Hand an den Rochlitzer Porphyrtuff legen.

Es ist ein einmaliger Anblick: Etwa 60 Meter tief blicken die Besucher hinter dem schützenden Geländer in den tiefsten der Steinbrüche auf dem Rochlitzer Berg, den Gleisbergbruch. Tiefrot mit gelblichen Adern und den typischen Abbauspuren der Steinarbeiter präsentiert sich hier Deutschlands erster „Heritage Stone“ (Welterbe-Stein).

Der Rochlitzer Porphyrtuff gibt den Städten und Dörfern der gesamten Region, aber auch repräsentativen Gebäuden in Chemnitz oder Leipzig ihr markantes Aussehen mit den rötlichen Schmuckelementen. Während die Steinmetze im Mittelalter prunkvolle Kirchen oder Rathäuser mit dem Rochlitzer Porphyrtuff schmückten, waren es ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert vor allem großflächige Fassadenverkleidungen, die gefragt waren und es auch noch heute sind.

Und so fragt sich auch der Besucher, wie der Stein eigentlich abgebaut wurde und versucht die Spuren vergangener Bearbeitung zu deuten. Mit der neuen VR-Technik („Virtual Reality“), die der Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e.V. dank einem Preisgeld im simul+-Wettbewerb anschaffen konnte, ist es möglich, einen Zeitsprung in die Geschichte der Abbautechnik zu machen.

Am Geoportal Porphyrhaus in unmittelbarer Nähe des Gleisbergbruches gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit einer der drei VR-Brillen in die Vergangenheit zu blicken und selbst Hand an das vulkanische Gestein zu legen. So wurde das Angebot der beliebten Porphyrführungen um eine Variante mit anschließendem Zeitsprung erweitert, was sich für kleinere Gruppen bis 12 Personen eignet. Weiterhin können Besucher an einem der geplanten Aktionstage einen Zeitraum buchen, wo sie auch ohne vorherige Führung die Brille nutzen können. Und nicht zuletzt können Einzelgäste auch dienstags oder freitags zu den Öffnungszeiten des Porphyrhauses ohne Voranmeldung virtuell zum Steinarbeiter werden. Der Preis für die Einzelnutzung beträgt 5 Euro für 15 Minuten.

Öffnungszeiten des Geoportals: von April bis Oktober Dienstag, Freitag und Sonnabend, jeweils 10-15 Uhr

Voranmeldung bitte telefonisch unter 01515 4113110.

Zurück zur Übersicht

Aktuelles

  • Das wird ein toller Sommer!
  • Jetzt anmelden
  • Virtual Reality Rochlitzer Berg
  • Nutzen Sie den Vorverkauf
  • Endlich Sommerferien!
  • Unser Verein
  • Unser Regional-Regal
  • Geopark Porphyrland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Login

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail info@rochlitzer-muldental.de



bg logozeile 2018