Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Foto: Bianka Behrami Foto: Bianka Behrami

Weitere Gästeführer:innen

Gästeführerausbildung 2023

Der Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e. V. führt in diesem Jahr eine Gästeführerausbildung durch.

Partner sind der Tourismusverein „Borna und Kohrener Land“ e. V. und die Volkshochschule Mittelsachsen.

Mehrere Schloss- und Museumsleiter, eine Landschaftsarchitektin, eine Professorin für Arbeitsrecht, ein Revierleiter, die Leiterin des Landestourismusverbandes Sachsen e.V. oder eine Trainerin für Präsentations- und Sprechtechniken waren nur einige der hochkarätigen Dozenten und Dozentinnen, die die Gästeführerausbildung für das Rochlitzer Muldental und Kohrener Land mit ihren Beiträgen unterstützt haben.

Sie alle haben seit März 2023 in spannenden Vorträgen, Exkursionen oder Stadtführungen ihr Wissen eingesetzt, um den 12 Teilnehmenden an der Gästeführerausbildung die abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit eines Gästeführers zu vermitteln.

Mittwoch Wahlexkursion in Lunzenau, Samstag Vorträge zu regionalen Produkten, Erlebnis Handwerk und ein Workshop zur Produktentwicklung, Montag Wahlexkursion in Mittweida, und und und: Das sehr dichte Programm hat den zukünftigen Gästeführern Einiges an Konzentrationsvermögen und Ausdauer abverlangt. Besonders die langen Samstage mit Präsentationen von 9 Uhr bis 16 Uhr stellten eine echte Herausforderung dar. Doch alle TeilnehmerInnen waren sich einig, dass die Themen absolut spannend und jeden sonnigen Wochenendtag bzw. kalte Füße beim Stadtrundgang wert waren. Und wenn dann noch bei Umweltpädagogik oder Sprechtraining das Mitmachen in den Vordergrund rückte, verging die Zeit wie im Fluge.

Nach übereinstimmender Meinung trugen vor allem die drei erlebnisreichen Busexkursionen um Mittweida, Rochlitz und Frohburg dazu bei, dass aus einer bunt gemischten Gruppe mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund eine Gemeinschaft geworden ist, in der sich jede(r) auf die neue Aufgabe freut, den Besuchern die landschaftlichen und geschichtlichen Reize unserer Heimat zu vermitteln.

Doch bis dahin müssen sich alle noch auf ihre Prüfung im September vorbereiten, für die alle TeilnehmerInnen eine eigene Führung konzipieren und durchführen müssen, bevor dann (hoffentlich) das ersehnte Zertifikat überreicht werden kann.

Wir drücken allen die Daumen und wünschen viel Erfolg!

Hintergrundinformationen

Was macht die Leidenschaft unserer Gästeführer aus?

„Es macht viel Spaß, den Gästen die Stadt zu zeigen und mit ihnen zu plaudern. Ich beziehe sie gern in meine Spaziergänge aktiv ein. Der Lohn: zufriedene Gäste, die uns weiterempfehlen und manchmal mehrfach kommen“, sagt Elly Martinek, die als Herzogin Elisabeth regelmäßig Gäste durch Rochlitz führt. Das bestätigt auch Anja Schwulst GeoRanger im Geopark Porphyrland: „Ich schätze mich sehr glücklich und privilegiert, in einer Gegend zu wohnen, in der man so viele wunderschöne Orte entdecken kann. Das möchte ich Gästen und auch den Leuten, die hier wohnen, vermitteln: Wertschätzung für das, was wir Heimat nennen.“ Diese Begeisterung teilt auch Peter Ruf, Gästeführer im Kohrener Land: „Die Vielfalt der Region zu zeigen und die Geschichte und Kultur weiter zu geben, das macht Freude und fordert einen auch heraus, da man durch Gäste immer wieder mit neuen Fragen konfrontiert wird.“

 

13 leader durchfuehrungles neu

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
(SMEKUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Gefördert wird die Gästeführerausbildung im Rochlitzer Muldental und Kohrener Land.

Zurück zur Übersicht

Veranstaltungen

  • 27.09.2023, 15:00 Uhr Tanztee

  • 27.09.2023, 19:00 Uhr Lichtbilder-Vortrag von Michael Kreskowsky "Schlösser, Burgen, Herrenhäuser in (Mittel-)Sachsen

  • 28.09.2023 - 08.10.2023 Heilfasten-Kurs mit VitalCoach Tabea Koch: Herbst-Fastenwandern 2

Aktuelles

  • Herbstferienspaß
  • Filzkunstweg
  • Schauen Sie doch mal rein
  • Unser Verein
  • Aktive Erlebnisse
  • Weitere Gästeführer:innen
  • Einfach schön
  • Unser Regional-Regal
  • Auf den Spuren des Rochlitzer Porphyrs
  • Waldemars Abenteuer
  • Broschüre "Genussmomente"
  • Geopark Porphyrland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018