Sport, Wandern & Radfahren

 
Datum
Veranstaltung
Ort
3. Januar -
26. Dezember

09:00 Uhr

jeden Dienstag: Natursport: Ganzkörperkräftigung in der Natur

Grit Kuhnitzsch vom „Balancehaus“ in Kohren-Sahlis lädt jeden Dienstag zum Natursport im Wald in der Nähe der Burg Gnandstein ein. Treff ist jeweils um 9 Uhr am Burgbrunnen Gnandstein in der Nähe vom Burgeingang.

Als Kinesiologin bietet sie den Teilnehmern ein funktionelles Bewegungstraining mit Übungen zur Ganzkörperkräftigung in der Natur bei Wind und Wetter. Dazu gehören gymnastische Übungen, Natursport sowie Koordinationsprogramme.

Die Teilnahme kostet 4,50 Euro.

Eine Anmeldung unter Telefon (034344) 669515 oder (0174) 9567241 ist nötig.

ACHTUNG: Sommerpause vom 23.07. bis 13.08.2023.

5. Januar -
21. Dezember

09:30 Uhr

jeden Donnerstag: Brainworking

Wer mit Kinesiologin Grit Kuhnitzsch unterwegs ist, lernt, sich auf die Sinne zu konzentrieren. Sie wandern entspannt durch die Region und tun etwas für Körper und Wohlbefinden.

Bitte kleine Wasserflasche mitbringen.

Die Teilnahme kostet 7 Euro.

Eine Anmeldung unter Telefon (034344) 669515 oder (0174) 9567241 ist nötig.

ACHTUNG: Sommerpause vom 23.07. bis 13.08.2023.

7. April
10:00 Uhr

Osterhasenrallye im Heinrich-Heine-Park

Treff: Eingang Heinrich-Heine-Park Lunzenau
Mit Gästeführerin Carmen Petrus.

Kinder ab 7 Jahren oder mit großen Geschwistern müssen 10 Aufgaben lösen, bevor sie ein kleines Osternest erhalten.
Unkostenbeitrag: 7,50 €, Anm. Tel. 0177/ 5872919

7. April
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

8. April
09:30 Uhr

Bilz-Wanderung

Treff: Pförtnerhaus ehemalige Papierfabrik Lunzenau
Ca. 10km lange Rundwanderung auf den Spuren von F.E. Bilz mit Bewegungsübungen und Wissenswertem über sein Leben mit Gästeführerin Carmen Petrus. Die Strecke führt durch den Heinrich-Heine-Park über Rochsburg und Arnsdorf zurück nach Lunzenau.
Teilnahmegebühr: 8 €, Anm. Tel. 0177/ 5872919
Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden

9. April
10:00 Uhr

Ziegenwanderung

Ziegen werden von uns Menschen oft unterschätzt, aber: „Sie begleiten den Menschen seit Jahrhunderten. Ziegen sind umgänglich, intelligent, ausdauernd und leicht zu erziehen“, weiß Gästeführerin Karola Günther. Deshalb bieten sie und ihr Mann Jörg seit einigen Jahren Packziegentouren für Familien an. „Denn es gibt nichts Schöneres, als unbeschwert und ohne Rucksack mit den Tieren zu wandern.“

Die Ziegen werden gemeinsam gestriegelt, gesattelt und bepackt. Dann zieht die kleine Karawane los. Es ist nicht notwendig, die Ziegen an einer Leine zu führen. Sie genießen diese Freiheit, naschen am Holunder, erklimmen Baumstämme oder bocken auch mal, was für den Menschen völlig ungefährlich ist.

Die Ziegen bestimmen ihre Position in der Gruppe selbst. Sie suchen sich gerne eine oder mehrere Personen aus, die sie während der Wanderung begleiten. Dies erfordert eine gewisse Achtsamkeit und Rücksicht der Teilnehmer und ab und zu sind kleinere Pausen erforderlich. Diese können für ein kleines Picknick für Mensch und Tier genutzt werden oder die Gästeführerin lässt kleine Aktionen aus der Naturpädagogik einfließen.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 8,50 Euro, Kinder 7,50 Euro (inklusive Picknick)

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon (0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Bei großer Hitze oder Dauerregen sind die Wanderungen leider nicht möglich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
10. April
10:00 Uhr

Waldbaden im Kohrener Land

Jörg Günther und seine Frau Karola vom Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis sind ausgebildete Naturpädagogen und dürfen sich auch zertifizierte „Waldbademeister“ nennen. Das bedeutet, dass sie ihren Besuchern zeigen, wie sie den Wald mit allen Sinnen erleben können.

Wenn beide zum Waldbaden einladen, braucht es vor Ort kein Wasser – die Teilnehmer tauchen gemeinsam in die Stille des Waldes ein. „Denn auch Stille kann durchaus vielstimmig sein. Und wer sich darauf ganz bewusst einlässt, findet Ruhe für die Seele“, weiß Jörg Günther. Und so wird beim Waldbaden einfach mal ganz still gelauscht und sich im weichen Moos entspannt.

Die Teilnahme kostet pro Person 14,50 Euro inklusive kleinem Picknick.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon

(0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
10. April
13:30 Uhr

Kräuterwanderung im Gartenverein Wiederau e.V.

Zusammen mit Interessierten aus dem Gartenverein und Umgebung wird Wissenwertes und Nützliches über die sogenannten „Unkräuter“ vermittelt.
Referentin: Ivonne Hintermeyer
Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt:
Gartenvereinshaus Wiederau e. V. in der Gartenstr. 8B, 09306 Königshain-Wiederau

Dauer der Veranstaltung:
ca. 2 bis 3 Stunden

Veranstalter:
NABU Ortsgruppe Topfseifersdorf

Anmeldung nötig:
über René Ziegenhagen unter Telefon 0163/ 7186874

Die Veranstaltung ist Teil der Bildungsreihe der LEADER-Region Land des Roten Porphyr mit den regionalen Naturschutzstationen. Sie kann dank LEADER-Mitteln der EU-Förderung realisiert werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wiederau
Königshain-Wiederau
10. April
14:00 Uhr

Frühlings-Wildkräuterwanderung ab Biesern

(Treffpunkt: Parkplatz am See am Ortseingang Biesern aus Richtung Rochlitz)

Die Wanderung führt von Biesern zunächst in Richtung Rochlitz. Nach Überquerung der B 107 wandern Sie nach Seelitz und dann rund um die Sandgrube zurück nach Biesern. Unterwegs erzählt Ihnen Ines Keller Wissenswertes aus der Welt der Wildkräuter und Wildfrüchte. Welche Kräuter an Wegrand und Wiese kann man verwenden und wie werden sie verarbeitet?

Und welche Wildfrüchte und -blüten sind eigentlich essbar? Gehen Sie mit und Sie werden es erfahren.

Am Ende der Wanderung gibt es eine leckere Kostprobe aus Wildkräutern und Wildfrüchten.

Länge: ca. 6 km, Dauer: ca. 2 Stunden, Teilnahmegebühr: 12,00 € pro Person

Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!

Tel.: 037202 / 4 40 93            Funk: 0152 / 29 07 89 73

e-mail:

14. April
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

15. April
14:00 Uhr -
18:00 Uhr

Exkursion: Sechs Beine? Das muss ein Insekt sein …

Insektenkundliche Exkursion im Naturschutzgebiet Eschefelder Teiche. Referent: Ronny Gutzeit. Anmeldung erforderlich.

Möglichkeit zur Übernachtung in der Naturschutzstation nach Anfrage, in Verbindung mit Bestimmungsseminar am Folgetag möglich.

Dauer der Veranstaltung:
14 bis 18 Uhr

Veranstalter und Ort:
NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Teichhaus 1
04654 Frohburg

Anmeldung nötig:
per E-Mail an oder unter Telefon 0160/ 2352663

Die Veranstaltung ist Teil der Bildungsreihe der LEADER-Region Land des Roten Porphyr mit den regionalen Naturschutzstationen. Sie kann dank LEADER-Mitteln der EU-Förderung realisiert werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

21. April
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

22. April

Everesting Rochlitzer Berg

Rochlitzer Berg
Rochlitz
22. April
10:00 Uhr -
12:00 Uhr

Pilzwanderung durch die Naturschutzstation Herrenhaide

Herrenhaide
Wanderung

Beim Rundgang durch die Station wird viel Wissenswertes über Pilze und die Pilzzucht erzählt.
Referent: Wolfgang Friese, Pilzsachverständiger
Anmeldung erforderlich.

Dauer der Veranstaltung:
10 bis 12 Uhr

Veranstalter und Treffpunkt:
NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
Am Waldsportplatz 2
09217 Burgstädt

Anmeldung nötig:
per E-Mail an oder unter Telefon 03724/ 8321762

Die Veranstaltung ist Teil der Bildungsreihe der LEADER-Region Land des Roten Porphyr mit den regionalen Naturschutzstationen. Sie kann dank LEADER-Mitteln der EU-Förderung realisiert werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

23. April
09:00 Uhr

29. Frühjahrswanderung des Heimat- und Verkehrsvereins „Rochlitzer Muldental“ e.V.

Treff: Parkplatz Schützenplatz Mittweida

Streckenlänge: rund 13 Kilometer

Gemeinsam durch den Frühling wandern – das können am 23. April 2023 wieder alle Wanderlustigen gemeinsam mit dem Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e.V. Bei der 29. Frühjahrswanderung wird diesmal von Mittweida nach Ringethal und wieder zurückgewandert.

Die Wanderung führt vorbei am historischen Wasserkraftwerk und der Liebenhainer Mühle nach Ringethal. Dort wird gemeinsam der Ort mit den Tafeln zur Ortsgeschichte, dem Baumlehrpfad und der Kirche erkundet und es gibt die Möglichkeit, das selbst mitgebrachte Picknick zu verzehren. Danach geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Es wird festes Schuhwerk empfohlen, da zum Teil felsige und steile Abschnitte zurückzulegen sind.

Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei, es wird um eine Spende für die Wanderleiterin gebeten.

Eine Anmeldung unter Telefon 03737/783620 bis zum 21. April, 12 Uhr, ist nötig.

24. April
17:00 Uhr

1. Kräuterwanderung des Jahres: Den Frühjahrskräutern auf der Spur & im Topf

Teilnahmegebühr: 12 Euro zzgl. Imbiss

Infos und Anmeldung: www.uhlsdorfer-marmelaedchen.de, Telefon 037609/ 50887

Uhlsdorfer Marmelädchen
Limbach-Oberfrohna
29. April
07:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung

Für Frühaufsteher: Vögel bestimmen am Gesang und nach Aussehen.
Referent: Kai Schaarschmidt.
Anmeldung erforderlich.

In Verbindung mit dem Workshop am gleichen Tag geeignet. 

Dauer der Veranstaltung:
ca. 2 Stunden

Veranstalter und Ort:
Naturschutzstation Weiditz
Am Stau 1
09306 Königsfeld

Anmeldung nötig:
per E-Mail an  oder unter Telefon 03737/ 40284

Die Veranstaltung ist Teil der Bildungsreihe der LEADER-Region Land des Roten Porphyr mit den regionalen Naturschutzstationen. Sie kann dank LEADER-Mitteln der EU-Förderung realisiert werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

1. Mai
10:00 Uhr

Ziegenwanderung

Ziegen werden von uns Menschen oft unterschätzt, aber: „Sie begleiten den Menschen seit Jahrhunderten. Ziegen sind umgänglich, intelligent, ausdauernd und leicht zu erziehen“, weiß Gästeführerin Karola Günther. Deshalb bieten sie und ihr Mann Jörg seit einigen Jahren Packziegentouren für Familien an. „Denn es gibt nichts Schöneres, als unbeschwert und ohne Rucksack mit den Tieren zu wandern.“

Die Ziegen werden gemeinsam gestriegelt, gesattelt und bepackt. Dann zieht die kleine Karawane los. Es ist nicht notwendig, die Ziegen an einer Leine zu führen. Sie genießen diese Freiheit, naschen am Holunder, erklimmen Baumstämme oder bocken auch mal, was für den Menschen völlig ungefährlich ist.

Die Ziegen bestimmen ihre Position in der Gruppe selbst. Sie suchen sich gerne eine oder mehrere Personen aus, die sie während der Wanderung begleiten. Dies erfordert eine gewisse Achtsamkeit und Rücksicht der Teilnehmer und ab und zu sind kleinere Pausen erforderlich. Diese können für ein kleines Picknick für Mensch und Tier genutzt werden oder die Gästeführerin lässt kleine Aktionen aus der Naturpädagogik einfließen.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 8,50 Euro, Kinder 7,50 Euro (inklusive Picknick)

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon (0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Bei großer Hitze oder Dauerregen sind die Wanderungen leider nicht möglich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
1. Mai
14:00 Uhr

Frühlings-Wildkräuterwanderung rund um das Kloster Wechselburg

(Treffpunkt: Markt, am Torbogen, Eingang Klostergelände, Wechselburg)

Bei einer gemütlichen Wanderung durch Klostergelände und  Schlosspark erzählt Ihnen Ines Keller Wissenswertes aus der Welt der Wildkräuter und Wildfrüchte. Welche Kräuter an Wegrand und Wiese kann man verwenden und wie werden Sie verarbeitet? Und welche Wildfrüchte sind eigentlich essbar? Gehen Sie mit und Sie werden es erfahren.

Die Führung endet mit einem Rundgang durch den Klostergarten und einer leckeren „Kräuterkostprobe“.

Dauer: ca. 1,5 Stunden, Teilnahmegebühr: 12,00 € pro Person

Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!

Tel.: 037202 / 4 40 93            Funk: 0152 / 29 07 89 73

e-mail:

5. Mai
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

6. Mai
10:00 Uhr

7-Seen-Wanderung: Zwischen Rochlitzer Berg und Zwickauer Muldental

Infos und Anmeldung: https://www.7seen-wanderung.de/einzelansicht-tour/t17-supervulkanismus-rochlitzer-porphyrtuff-tour/

13. Mai

Sternwanderung zum Rochlitzer Schloss

Mit dem Allgemeinen Leipziger Wanderverein

Verschiedene Sternwanderungen von Colditz, Geithain, Königsfeld, Narsdorf, Seelitz und Wechselburg aus. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
22. Mai
17:00 Uhr

Kräuterwanderung: Maggisuppe von der Wiese

Teilnahmegebühr: 12 Euro zzgl. Imbiss

Infos und Anmeldung: www.uhlsdorfer-marmelaedchen.de, Telefon 037609/ 50887

Uhlsdorfer Marmelädchen
Limbach-Oberfrohna
23. Mai
17:00 Uhr

Wiesen-Kräuterwanderung rund um die Naturschutzstation

Anmeldung unter Telefon 03737/ 40284 nötig.

26. Mai
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

29. Mai
10:00 Uhr

Ziegenwanderung

Ziegen werden von uns Menschen oft unterschätzt, aber: „Sie begleiten den Menschen seit Jahrhunderten. Ziegen sind umgänglich, intelligent, ausdauernd und leicht zu erziehen“, weiß Gästeführerin Karola Günther. Deshalb bieten sie und ihr Mann Jörg seit einigen Jahren Packziegentouren für Familien an. „Denn es gibt nichts Schöneres, als unbeschwert und ohne Rucksack mit den Tieren zu wandern.“

Die Ziegen werden gemeinsam gestriegelt, gesattelt und bepackt. Dann zieht die kleine Karawane los. Es ist nicht notwendig, die Ziegen an einer Leine zu führen. Sie genießen diese Freiheit, naschen am Holunder, erklimmen Baumstämme oder bocken auch mal, was für den Menschen völlig ungefährlich ist.

Die Ziegen bestimmen ihre Position in der Gruppe selbst. Sie suchen sich gerne eine oder mehrere Personen aus, die sie während der Wanderung begleiten. Dies erfordert eine gewisse Achtsamkeit und Rücksicht der Teilnehmer und ab und zu sind kleinere Pausen erforderlich. Diese können für ein kleines Picknick für Mensch und Tier genutzt werden oder die Gästeführerin lässt kleine Aktionen aus der Naturpädagogik einfließen.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 8,50 Euro, Kinder 7,50 Euro (inklusive Picknick)

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon (0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Bei großer Hitze oder Dauerregen sind die Wanderungen leider nicht möglich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
29. Mai
10:00 Uhr

Stadtentdecker: „Fantastische Tierwesen und wo sie in Penig zu finden sind“

Stadtralley mit dem eigenen Smartphone
Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr startet ihr am Treffpunkt Postmeilensäule, gern auch im Harry-Potter-Kostüm, mittels QR-Code individuell zu einer unterhaltsamen Entdeckungsreise durch Penig.
Für Einzelpersonen und Gruppen geeignet.
Einmaliges Startgeld 2,00 EUR

Penig
Penig
16. Juni
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

17. Juni

Wanderung Rochlitz-Grimma

Mit dem Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.V.

Rathaus Rochlitz
Rochlitz
25. Juni
10:00 Uhr

Waldbaden im Kohrener Land

Jörg Günther und seine Frau Karola vom Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis sind ausgebildete Naturpädagogen und dürfen sich auch zertifizierte „Waldbademeister“ nennen. Das bedeutet, dass sie ihren Besuchern zeigen, wie sie den Wald mit allen Sinnen erleben können.

Wenn beide zum Waldbaden einladen, braucht es vor Ort kein Wasser – die Teilnehmer tauchen gemeinsam in die Stille des Waldes ein. „Denn auch Stille kann durchaus vielstimmig sein. Und wer sich darauf ganz bewusst einlässt, findet Ruhe für die Seele“, weiß Jörg Günther. Und so wird beim Waldbaden einfach mal ganz still gelauscht und sich im weichen Moos entspannt.

Die Teilnahme kostet pro Person 14,50 Euro inklusive kleinem Picknick.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon

(0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
30. Juni
16:30 Uhr

23. Peniger Stundenschwimmen

Je nach Wetterlage ggfs. Ausweichtermin: 25.08.2023

10. September
Rochlitzer Berg
Rochlitz
15. September
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

3. Oktober
10:00 Uhr

Waldbaden im Kohrener Land

Jörg Günther und seine Frau Karola vom Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis sind ausgebildete Naturpädagogen und dürfen sich auch zertifizierte „Waldbademeister“ nennen. Das bedeutet, dass sie ihren Besuchern zeigen, wie sie den Wald mit allen Sinnen erleben können.

Wenn beide zum Waldbaden einladen, braucht es vor Ort kein Wasser – die Teilnehmer tauchen gemeinsam in die Stille des Waldes ein. „Denn auch Stille kann durchaus vielstimmig sein. Und wer sich darauf ganz bewusst einlässt, findet Ruhe für die Seele“, weiß Jörg Günther. Und so wird beim Waldbaden einfach mal ganz still gelauscht und sich im weichen Moos entspannt.

Die Teilnahme kostet pro Person 14,50 Euro inklusive kleinem Picknick.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon

(0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
6. Oktober
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

9. Oktober
10:00 Uhr

Waldbaden im Kohrener Land

Jörg Günther und seine Frau Karola vom Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis sind ausgebildete Naturpädagogen und dürfen sich auch zertifizierte „Waldbademeister“ nennen. Das bedeutet, dass sie ihren Besuchern zeigen, wie sie den Wald mit allen Sinnen erleben können.

Wenn beide zum Waldbaden einladen, braucht es vor Ort kein Wasser – die Teilnehmer tauchen gemeinsam in die Stille des Waldes ein. „Denn auch Stille kann durchaus vielstimmig sein. Und wer sich darauf ganz bewusst einlässt, findet Ruhe für die Seele“, weiß Jörg Günther. Und so wird beim Waldbaden einfach mal ganz still gelauscht und sich im weichen Moos entspannt.

Die Teilnahme kostet pro Person 14,50 Euro inklusive kleinem Picknick.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon

(0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
22. Oktober
09:00 Uhr

32. Herbstwanderung des Heimat- und Verkehrsvereins „Rochlitzer Muldental“ e.V.

Die Wanderung führt durch das Dölitzschtal in das Muldental am Fuße des Rochlitzer Berges (Möglichkeit für mitgebrachtes Picknick am Geotop Eulenkluft mit geologischer Erklärung) zurück über Mutzscheroda zum Bahnhof in Narsdorf.

Wanderschuhwerk empfohlen, da teilweise felsig und steile Abschnitte (Eulenkluft)

Spende für Wanderleiter erbeten.