Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english

Geopark Porphyrland

Steinreich in Sachsen

Der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen gehört zu den 16 Nationalen GeoParks in Deutschland. Wir sind Teil davon!

Steinreich ist der Geopark Porphyrland, der sich zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz erstreckt. Die Grenzen des Gebietes zwischen den Hohburger Bergen im Norden, dem Collm bei Wermsdorf im Osten, dem Kirchbruch von Beucha im Westen und dem Rochlitzer Berg im Süden entsprechen in etwa der Nordwestsächsischen Vulkanitsenke.

Vor knapp 300 Millionen Jahren rissen Ausbrüche eines Supervulkans zwei riesige Calderen, mit Durchmessern von bis zu 60 Kilometer, in die Landschaft und verschütteten diese vulkanischen Einsturzkessel unter bis zu 500 Meter mächtigen Lava- und Vulkanascheschichten. Die Geschichte des größten Vulkangebiets in Europa erzählen heute Porphyr-Varietäten, also die vulkanischen Gesteine, und ihre Verwitterungsprodukte, die Kaolintone. Klimawechsel, Millionen Jahre Verwitterung und Eiszeiten überprägten die Landschaft. Gletscher hinterließen ihre Spuren. Sie brachten gewaltige Mengen an Gesteinsschutt mit, lenkten Flüsse um, schmirgelten die Porphyrbergkuppen ab und hinterließen Gletscher- und Windschliffe auf dem Festgestein.

Gleich zwei bedeutsamen Geotopen im Geopark Porphyrland wurde das Prädikat „Nationales Geotop“ von der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e. V. verliehen. Neben dem Rochlitzer Porphyrtuff zählen auch die eiszeitlichen Gletscherschliffe in den Hohburger Bergen als außergewöhnliche Schätze der Erdgeschichte.
Seit Dezember 2014 gehört der Geopark Porphyrland aufgrund seiner besonderen geologischen Ausstattung zu den 16 Nationalen GeoParks in Deutschland.
Um die Spuren von Lava und Eis entdecken und deuten zu können, entwickelt der Geopark Porphyrland Angebote wie geführte Wanderungen, Vorträge und Exkursionen, die man gemeinsam mit ausgebildeten GeoRangern erleben kann. Auch in den Geoportalen, den Besucherzentren des Geoparks, sind die faszinierende Geologie der Region und die Geschichte des Steinabbaus zu erleben.

Mehr Informationen gibt's im Internet unter (externer Link) www.geopark-porphyrland.de

 

 

Porphyrsteinbruch auf dem Rochlitzer Berg - Foto: HVV
Geoportal Porphyrhaus Rochlitzer Berg - Foto: R. Spreer
Gaudlitzberg - R. Schubert
Geoportal Herrenhaus Röcknitz - Foto: Archiv Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V.
Geoportal Steinarbeiterhaus Hohburg - Foto: Archiv Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V.
Kirchbruch Beucha - Foto: W. Hebold
Lossatal Hohburger Berge - Foto: Archiv Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V.

Zurück zur Übersicht

Veranstaltungen

  • 01.04.2023, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Tag der offenen Tür im Geoportal Porphyrhaus

  • 01.04.2023, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr DIY Frühlings- und Osterdekoration aus Naturmaterialien

  • 01.04.2023, 15:00 Uhr Führung: April, April!

Aktuelles

  • Hinweis
  • Ausschreibungen Honorarstellen
  • Nutzen Sie den Vorverkauf
  • Oster-Tipps
  • Unser Verein
  • Stellenausschreibung
  • Aktive Erlebnisse
  • Weitere Gästeführer:innen
  • Einfach schön
  • Unser Regional-Regal
  • Auf den Spuren des Rochlitzer Porphyrs
  • Waldemars Abenteuer
  • Broschüre "Genussmomente"
  • Geopark Porphyrland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018