
Schienenspaß
Im Schienentrabi oder Aussichtswagen auf Tour
Es braucht nicht immer Volldampf, um Eisenbahnfans auf Touren zu bringen.
Mit viel Engagement halten die Eisenbahnvereine der Region ganz besondere Angebote bereit.
Auf Tour im knallgelben Schienentrabi
Klein, gelb und kultig sind die Zweitakter, mit denen der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. auf den Schienen der einstigen Muldentalbahn zwischen Rochlitz und Wechselburg bzw. Göhren und hin und wieder auch zwischen Amerika und Rochsburg unterwegs ist. Von Mitte April bis Mitte September tuckern die Schienentrabis durchs Muldental.
Fahrten auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz - Wechselburg - Göhren
23. und 24. April, 7. und 8., 21. und 22. sowie 26. Mai, 2. und 3. Juli, 16. und 17. Juli sowie 30. und 31. Juli, 13. und 14. August sowie 27. und 28. August, 10. und 11. September 2022
Abfahrtszeiten ab Bahnhof Rochlitz (Bahnsteig 1): 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr
Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 min, inkl. Fotohalt und Stellwerksbesichtigung
Fahrpreise (Hin- und Rückfahrt):
Rochlitz – Göhren: Erwachsene 15 Euro, Kinder (4 bis 14 Jahre) 8 Euro
Rochlitz – Wechselburg: Erwachsene 11 Euro, Kinder (4 bis 14 Jahre) 6 Euro
Fahrten auf der Muldentalbahn zwischen Wechselburg – Lunzenau – Amerika und zurück
5. und 6. Juni, 20. und 21. August 2022
Abfahrtszeiten ab Bahnhof Wechselburg: 10, 12, 14 und 16 Uhr
Fahrtdauer 2 Stunden
Fahrpreise (Hin- und Rückfahrt):
Erwachsene 15 Euro, Kinder (4 bis 14 Jahre) 8 Euro
Fahrten auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz und Penig
18. und 19. Juni 2022
Abfahrtszeit ab Bahnhof Rochlitz: 10 und 14 Uhr
Fahrtdauer 3,5 Stunden
Fahrpreise (Hin- und Rückfahrt):
Erwachsene 25 Euro, Kinder (4 – 14 Jahre) 16 Euro
Vorbestellung unter oder (037384) 6515 (Familie Krauß) empfohlen.
Gerne können auch individuelle Fahrtermine vereinbart werden. Infos: https://www.rochlitzer-muldental.de/angebote-touren/erwachsene/gemeinsam-aktiv/item/1755-eine-kult-tour-im-schienentrabi
Tipp: Besichtigung Stellwerk Wechselburg
5. Juni und 11. September 2022, 11 bis 18 Uhr
Mitten im Rochlitzer Muldental unweit des Zusammenflusses der Flüsse Chemnitz und Zwickauer Mulde liegt der Bahnhof Wechselburg. Für die Einbindung der Chemnitztalbahn an die Muldentalbahn wurden 1901 zwei Stellwerke im Bahnhof Wechselburg errichtet. Eines der beiden Stellwerke ist bis heute erhalten. Mit der über 100 Jahre alten Technik gibt es einen Einblick in die Arbeit und den Alltag der Eisenbahner und zeigt wie die Weichen und Signale gestellt werden.
Anfahrt: Bahnhofstraße Wechselburg, Ortsausgang Richtung Hartha, vor der Bahnbrücke links
Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.
Schienenspaß im Chemnitztal
Durchs Chemnitztal schnaufte einst die Eisenbahn 100 Jahre lang von Wechselburg bis Chemnitz über die Schienen. Heute liegt auf der alten Trasse der Chemnitztalradweg. Ein kleines Stück aber – im romantischsten Abschnitt, dem Schweizerthal, gelegen – wird heute noch vom Verein Eisenbahnfreunde Chemnitztal für die Museumsbahn genutzt.
Sonntags von 13 bis 18 Uhr können Sie bis Ende Oktober im offenen Aussichtswagen des Dieselzuges oder sportlich auf den Fahrraddraisinen das Chemnitztal entdecken. Neben der Strecke zeigen rauschende „Strudeltöpfe“ die Chemnitz von ihrer wilden Seite.
Übrigens: Markersdorf-Taura ist als Landbahnhof nahezu komplett mit Empfangs- und Wirtschaftsgebäude, mechanischem Stellwerk, Wasserstation, Güterschuppen und Getreidespeicher erhalten.
Fahrpreis hin und zurück: 5 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder
Sonderveranstaltungen 2022
12. Juni: Draisinentag
1. bis 3. Juli: 120 Jahre Chemnitztalbahn
20. und 21. August: Zuckertütenfahrten
17. und 18. sowie 24. und 25. September: Modelleisenbahnschau
29. bis 31. Oktober: Saisonabschluss mit Fahrten durch den Herbstwald
Die Draisinenfahrten können auch zu individuellen Terminen gebucht werden. Infos: https://www.rochlitzer-muldental.de/angebote-touren/erwachsene/gemeinsam-aktiv/item/1752-schienenspass-im-chemnitztal
Ein Besuch am Museumsbahnhof Markersdorf-Taura lässt sich gut mit einer Tour auf dem Chemnitztalradweg verbinden. Den Streckenverlauf gibt’s hier: https://out.ac/HPdwi