Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Bikertouren
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Kartenreservierung
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
    • Tagestouren
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english

Der Supervulkan

Eine musikalische Erdgeschichte

Eine musikalische Erdgeschichte der Sächsischen Bläserphilharmonie

Die Welt von Frau Prof. Dr. Zweistein - weitgereiste Expertin der Vulkanologie - wird eines Tages völlig auf den Kopf gestellt. Schuld daran ist ein kleiner Stein, der sich mit ihr auf eine spannende und verrückt-komische Reise quer durch die verschiedenen Erdzeitalter begibt. Dabei wird schnell klar, dass jeder noch so kleine Stein eine große Geschichte erzählen kann, welche mehr mit uns zu tun hat, als wir glauben…

„Der Supervulkan – Eine musikalische Erdgeschichte" ist ein musikalisch-szenisches Konzertprogramm der Sächsischen Bläserphilharmonie das Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 6 – 14 Jahren für die erdgeschichtliche Entwicklung begeistern wird. Nicht nur die kleinen Konzertbesucher, sondern auch Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und LehrerInnen werden staunen, wenn Frau Prof. Dr. Zweistein erzählt, wie die Region, in der sie leben eigentlich entstanden ist.

Nach dem großen Erfolg der Auftragsproduktion „Florentine Apfelblüte“ wurde der Berliner Komponist Matthias Preisinger ein weiteres Mal von der Sächsischen Bläserphilharmonie beauftragt dieses Kinderprojekt umzusetzen. Die geologischen Hintergründe zur musikalischen Geschichte lieferten die Wissenschaftlerin Dr. Annett Krüger und der Gymnasiallehrer und Schulbuchautor Dr. Wolfgang Gerber. Die zwei jungen Schauspielerinnen Jennifer Demmel und Christine Steuber aus Leipzig haben sich mit den theoretischen Inhalten dramaturgisch auseinandergesetzt und zielgruppengerecht aufbereitet.

Ein Familienkonzert unter der Leitung von Dirigent Christian Köhler.

Eine Veranstaltung des Mittelsächsischen Kultursommers

*Ermäßigt sind Kinder (6 bis 14 Jahre), Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte ab 60 Prozent auf Nachweis

 {proforms10}
Abendkasse
15,00

5,00
Vorverkauf
12,00

5,00
Veranstaltungsort

HarthArena

Stadt

Hartha

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus, die mit einem * gekennzeichnet sind!

Kartenreservierung

Bitte füllen Sie hier oben die Veranstaltung aus!
Vorverkauf
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Bitte wählen Sie aus, wie Sie Ihre Karten erhalten möchten:
Bitte die Versandart auswählen
Nachfolgend finden Sie noch Platz für spezielle Frage:
Bitte teilen Sie uns Ihre Anfrage mit!
Lieferadresse
Bitte eine Anrede wählen!
Bitte tragen Sie Ihren Vornamen ein!
Bitte tragen Sie Ihren Nachnamen ein!
Bitte tragen Sie gegebenenfalls Ihre Firma ein!
Bitte tragen Sie Ihre Straße und Hausnummer ein!
Bitte tragen Sie Ihren Wohn- bzw. Standort ein!
Bitte tragen Sie Ihre Telefonnummer ein!
Bitte tragen Sie Ihre Faxnummer ein!
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein!
Sie kennen die Region
Ungültige Eingabe
Rechtliches
Bitte Lieferbedingungen bestätigen.
Bitte Datenschutzbestimmungen bestätigen.
Ungültige Eingabe
Weiterlesen Weniger

Zurück zur Übersicht

  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018