Porphyr in Natur und Baukunst
Dem "Sächsischen Marmor" auf der Spur
Was genau ist eigentlich Porphyr? Wo kommt er her, wie wird er verbaut und was macht ihn so besonders? Nachdem Sie sich ein schmuckes Beispiel für seine Verarbeitung angeschaut haben, lernen Sie die spannende Entstehungsgeschichte kennen. (Ort: Lunzenau und Rochlitz)
Bei einer Außenführung auf Schloss Rochsburg bei Lunzenau begeben Sie sich auf die Spuren des leuchtend roten Steins. Hier erfahren Sie Interessantes zur Steinverarbeitung und zum Schloss. Nach einer Mittagspause geht es für Sie weiter auf den Rochlitzer Berg, der Wiege des Rochlitzer Porphyrs. So manches Geheimnis rund um den „Sächsischen Marmor“ wird hier bei einer Führung auf dem Porphyrlehrpfad gelüftet.
Leistungen
ca. 1stündige Außenführung Schloss Rochsburg, ca. 1,5stündige Porphyrführung auf dem Rochlitzer Berg
Veranstalter: Mittelsächsische Kultur gGmbH, Museum Schloss Rochsburg, Schlossstraße 1, 09328 Lunzenau OT Rochsburg und Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.V., Burgstraße 6, 09306 Rochlitz
Preis pro Person bei mind. 10 Teilnehmern | 13,50 € |
ggf. Aufpreis für Mittagessen und Eintritt Museum |
Fragen oder Wünsche? Bitte rufen Sie unter der Nummer 03737 - 78 63 620 an.